Letztes Update:
20250223191715

Ateia: Grüne "relativ stabil geblieben"

19:01
23.02.2025
Jasmin Ateia, Kandidatin der Grünen, ist im Landratsamt. Die Grünen, so Ateia, seien im Vergleich zu SPD und FDP noch relativ stabil geblieben. Das deute darauf hin, dass nach wie vor viele Bürger die Politik der Grünen unterstützten. Eine Regierungsbildung werde womöglich schwierig, indes müsse diese nun zügig vonstatten gehen. Sie hoffe, dass die spalterischen Tendenzen, die Merz immer wieder habe erkennen lassen, nun der Vergangenheit angehörten. Merz müsse nun zeigen, dass er ein Kanzler für alle Menschen in Deutschland ist.

Bernhard Konrad

Hoffmann zum FDP-Ergebnis

18:57
23.02.2025
Der bisherige FDP-Bundestagsabgeordnete Christoph Hoffmann, der nicht mehr zur Wahl stand, kommentiert das Abschneiden der FDP, die wegen der Fünf-Prozent-Hürde weiter um ihren Verbleib im Bundestag bangen muss: "Der größte Fehler war eine unprofessionelle Kommunikation, bei der man eigene Erfolge wie das 49 €-Ticket, neue Treibstoffe, Planungsbeschleunigung oder die Erleichterungen beim Ausbau der PV Anlagen durch Mehrwertsteuerbefreiung und Abschaffung der EEG Abgaben für selbstverbrauchten Strom nicht wirklich gefeiert hat und gleichzeitig ungeschickte Aktionen beim Ende der Ampel die Glaubwürdigkeit erschütterten."

Michael Werndorff

Welche Koalitionen laut ZDF möglich wären

18:53
23.02.2025
Auch wenn es die FDP nicht in den Bundestag schafft, würde es nach aktuellen Hochrechnungen nicht für ein Bündnis aus CDU/CSU und SPD reichen. Sie kämen zusammen nur auf 309 Sitze im Bundestag. 316 sind für die absolute Mehrheit nötig.

Scheitern aber FDP und BSW an der 5-Prozent-Hürde, würde es reichen: 327 Stimmen hätte dann eine schwarz-rote Koalition. Für Schwarz-grün würde es hingegen auch in diesem Szenario nicht reichen: CDU/CSU und Grüne kämen zusammen nur auf 299 Stimmen.

Möglich wäre in beiden Fällen eine sogenannte Kenia-Koalition aus CDU/CSU, SPD und Grünen.
Auch eine Koalition aus CDU/CSU und AfD hätte in jedem Fall eine Mehrheit.

red

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalt laden