Letztes Update:
20250224064346

Grüne in Freiburg und Münster bundesweit am stärksten

06:16
24.02.2025
Die Grünen in Freiburg und Münster haben bundesweit das beste Ergebnis für ihre Partei bei den Zweitstimmen erzielt. Sie holten jeweils laut vorläufigem Ergebnis 26,6 Prozent der Stimmen, wie die Bundeswahlleiterin mitteilte. Allerdings mussten sie in Freiburg im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 deutliche Verluste hinnehmen: Damals kamen die Grünen noch auf 36 Prozent der Stimmen.
Die grüne Wahlkreis-Kandidatin in Freiburg, Chantal Kopf, holte mit 32,5 Prozent laut vorläufigem Ergebnis bundesweit das zweitbeste Erststimmenergebnis für ihre Partei. Nur Sven Lehmann im Wahlkreis Köln II mit 34,1 Prozent war stärker. Kopf war damit auch nur minimal schwächer als 2021 - damals kam sie auf 32,6 Prozent der Stimmen.
Die CDU hat die Bundestagswahl auch in Baden-Württemberg mit deutlichem Abstand gewonnen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kamen die Christdemokraten auf 31,6 Prozent der Stimmen – und schnitten damit besser ab als im Bund. Die AfD wurde zweitstärkste Kraft im Südwesten und verdoppelte sich auf 19,8 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Danach folgen SPD, Grüne, Linke und FDP. Die Grünen kamen laut vorläufigem amtlichen Endergebnis lediglich auf 13,6 Prozent – nur etwas mehr als im Bund.

dpa

CDU in Pforzheim vor AfD

06:11
24.02.2025
Im Wahlkreis Pforzheim hat die CDU die AfD auf Abstand gehalten. Der Bundestagsabgeordnete Gunther Krichbaum errang für die Union fast 37,1 Prozent der Erststimmen und sicherte sich nach Angaben der Bundeswahlleitung das Direktmandat. Der 60-jährige Jurist hat seit 2002 ununterbrochen den Wahlkreis Pforzheim gewonnen. Pforzheim stand bundesweit unter besonderer Beobachtung, weil die AfD hier traditionell stark ist. Zum Wahlkreis gehört neben der Stadt Pforzheim auch der Enzkreis.
Die 26-jährige Betriebswirtin und Pforzheimer AfD-Fraktions- und Kreisvorsitzende Diana Zimmer kam auf knapp 26,9 Prozent der Stimmen. Zimmer ist gebürtige Pforzheimerin und hat russlanddeutsche Wurzeln.
Die langjährige Bundestagsabgeordnete Katja Mast von der SPD kam auf rund 21 Prozent. Mast ist Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion.
In Pforzheim sind Rechte traditionell stark
Bei der vergangenen Kommunalwahl 2024 wurde die AfD mit Zimmer im Pforzheimer Gemeinderat erstmals stärkste Fraktion - ein Novum in Baden-Württemberg. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte sie 14,1 Prozent der Erststimmen erhalten.
Betrachtet man in diesem Jahr nur die Stadt Pforzheim liegt Zimmer dort mit rund 31,4 Prozent der Erststimmen nur knapp hinter Krichbaum mit 33,3 Prozent. Gemessen an den Zweitstimmen hat die AfD mit 29,3 Prozent die CDU mit 26,9 Prozent in Pforzheim überholt. 2021 hatte die AfD in der 130.000-Einwohner-Stadt noch hinter CDU und SPD gelegen.
Dass rechte Parteien schon seit vielen Jahren in der Stadt am Rand des Nordschwarzwalds stark sind, wird unter anderem mit dem hohen Anteil an Ausländern, Arbeitslosen und Russlanddeutschen erklärt. Die badische Industriestadt blickt auf eine traditionsreiche Schmuck- und Uhrenindustrie zurück, sie litt unter dem wirtschaftlichen Einbruch nach dem Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg total zerstörten Stadt.
Wegen der Wahlrechtsreform, die nun zum ersten Mal greift, ziehen nicht mehr alle siegreichen Wahlkreis-Kandidaten automatisch in den Bundestag ein: Sie bekommen nur noch dann ein Mandat, wenn ihre Partei auf genügend Zweitstimmen kommt, anderenfalls gehen die siegreichen Direktkandidaten leer aus. Dafür entfallen die früher üblichen Überhang- und Ausgleichsmandate. Künftig hat der Bundestag nur noch 630 Abgeordnete, statt aktuell 733.

dpa

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalte nachladen