Oldschool-Rap auf der Good-Vibes-Only-Stage: Eko Fresh reißt ab und zeigt, warum er schon immer einer der talentiertesten Rapper der Nation ist. Er haut direkt seinen Hit "Quotentürke" raus mit dem unvergleichbaren Beat. Nach der "Fresh Prince Theme" aus Prinz von Bel-Air ist Freestyle angesagt. Angefangen mit DJ Tommeks Beats von "Ich lebe für Hip Hop" lässt Ekrem Bora die Rapszene der Endphase der 1990er aufleben - sowohl aus den USA als auch aus Deutschland.
Ein Mash-up aus Dr. Dre's "Still Dre", "Forget about Dre" und dem deutschen Feature von Afrob und Tommek sowie Flavor Flav "One, Two, Three" folgt. Eko reißt im Freestyle weiter ab: Notorious B.I.G. "Hypnotyze" dient dem Rapper aus Mönchengladbach ebenfalls als Beat. "Ganxtaville Part III" steht ebenfalls auf Eko's Setlist - dafür hat er auch den Rapper G-Style dabei. Was Ekrem kann zeigt er auch mit kurzer Einlage von Drafi Deutschers "Mamor, Stein und Eisen bricht". Die Good-Vibes werden hier zu den Gangsta-Beats.
Aber Eko Freezy unterbricht auch mit Klassikern anderer Genres: Kurz wird "Country Roads" gesungen. Und wie könnte es anders sein: Eko führt das Publikum in die Aggro-Savas-Ära unter anderem mit "Ich leb im Ghetto" das er mit "Sonny Black" Bushido aufnahm. Seine größten Hits haut er zum Ende raus: "König von Deutschland" oder "Ich bin jung und brauch das Geld". Dann die Hommage an Coolio: Eko haut "Gangster's Paradise raus" - einer der seltenen Momenten, in denen er englisch rappt. Zum Finale gibt's erstmal "Viva Colonia" und "Kölsche Jung", lässt den viel erwarteten Savas-Disstrack "Die Abrechnung" aus und spielt stattdessen "Jenseits von Eden" - sein Feature mit Nino de Angelo.