Viele große Themen fangen mit den Buzzwords von Kunden an - die wissen, dass sie darüber reden wollen, aber nicht wissen, wie das geschehen soll. Für Ross steht fest, dass die Podcaster das Bindeglied stellen, die sagen, wie das passieren kann, oder wie das vielleicht auch mal nicht funktionieren wird. "Der Schnitt kann die Geschichte formen", so Ross, denn so wird das richtige Storytelling geschaffen. Und als dritte These hebt er hervor, dass Storytelling alles ist und überall geschieht. Narrative Formate nehmen zu, meist sind sie aufwendiger produziert. Aber natürlich können auch Interviews Geschichten erzählen, und gerade der richtige Schnitt sorgt dafür.
Vor allem im Podcast ist die Trennung von Information und Narration wichtig. "Eine Geschichte muss nicht nur spannend vom Inhalt sein, sondern auch wie sie erzählt ist", so Ross, "und bei einem Podcast ist das besonders wichtig, weil sich die erzählten Geschichten im Kopf bilden müssen." Dabei gibt es erklärende und szenisch-reflektierende Narrationen. Am besten gelingt das Story-E: Start im Jetzt, dann Herleitung, dann Faden des Einstiegs aufnehmen und schließlich Klimax und Konklusion.
Dr. Diana Mantel