Letztes Update:
20240930121927

Bilder von hoher Qualität

07:53
26.09.2024
Möglich sind aber auch Nano- und Micro-CT - bei letzterer gibt es zwei Anlagen bei Quality Analysis. Bopp hebt hier vor allem die verschiedenen Dichtegrade hervor, die man auf den Bildern erkennen kann. Aber es geht auch größer: Die Makro-CT ist ebenso wichtig für großvolumige Teile bis zu zwei Meter. Ganz neu ist die Anlage Phoenix V|Tome|x C450, die man sich später live ansehen kann. Wichtig war Bopp, dass die Metrology-Edition gewählt wurde, weil das vor allem bei der Auswertung hilft. Der Scatter Correct ermöglicht vor allem bei sehr dichten, schwer durchdringlichen Materialien Bilder in hoher Qualität zu erzeugen. 

Dr. Diana Mantel

Rund um 2D-Röntgen

07:50
26.09.2024
Wichtig ist beispielsweise die Röntgen-Computertomographie, eine Technik, um die Dichteverteilung innerhalb eines Objekts in allen drei Raumrichtungen zu messen. So entsteht ein Volumendatensatz, mit dem der gemessene Gegenstand vollständig erfasst wird. Innenliegende Details werden - unabhängig von der Umgebung - mit hoher geometrischer Genauigkeit sichtbar gemacht. Im Gegensatz dazu stehen die klassischen 2-dimensionalen Röntgen-Durchstrahlungs-Bilder, mit der Überlagerung aller Materialien und Einzelheiten in einem Bild. An einem kleinen Film zeigt Bopp, wie  2D-Röntgen funktioniert. "Aber Vorsicht, hier gibt es Überlagerungen", betont Bopp. 

Dr. Diana Mantel

Mehr zur Computertomographie

07:45
26.09.2024
Der erste Fachvortrag beginnt, zwei Punkte stehen im Mittelpunkt: Zum einen die Computertomographie von großen Bauteilen mit 450kV, und das mit hoher Messgenauigkeit, Auflösung und Detailerkennung. Zum anderen die optische Messtechnik, die schnell, präzise und mobil einsetzbar ist. Bernd Bopp ist der Bereichsleiter Industrielle Computertomographie und stellt hier die Arbeit seiner Abteilung genauer vor. 

Dr. Diana Mantel