Möglich sind aber auch Nano- und Micro-CT - bei letzterer gibt es zwei Anlagen bei Quality Analysis. Bopp hebt hier vor allem die verschiedenen Dichtegrade hervor, die man auf den Bildern erkennen kann. Aber es geht auch größer: Die Makro-CT ist ebenso wichtig für großvolumige Teile bis zu zwei Meter. Ganz neu ist die Anlage Phoenix V|Tome|x C450, die man sich später live ansehen kann. Wichtig war Bopp, dass die Metrology-Edition gewählt wurde, weil das vor allem bei der Auswertung hilft. Der Scatter Correct ermöglicht vor allem bei sehr dichten, schwer durchdringlichen Materialien Bilder in hoher Qualität zu erzeugen.
Dr. Diana Mantel