Letztes Update:
20190424113915

Data Management Plattformen: Agenturen vs. Integratoren oder doch besser alles inhouse?

08:55
18.04.2018
Die Podiumsdiskussion vertieft die Frage, wem Kunden das Thema Data Management Plattform anvertrauen – oder ob sie es besser inhouse übernehmen. Denn immerhin geht es um wichtige Daten – da ist es u.U. wichtig, die Hoheit darüber zu behalten. Wer kann das Thema besser anpacken und welche Vorteile bietet die eine oder die andere Lösung? Darüber diskutieren:

Arne Steinmetz, Executive Director Digital G+J eMS
Jan Niggemann, Geschäftsführer Datorama
Andreas Sierts, Global Director of Business Intelligence bei Adform

Moderation: Holger Schellkopf, Chefredakteur Digital Verlag Werben & Verkaufen

Die wichtigsten Statements: 
Selbermachen oder abgeben?

Andreas Sierts: "Habe ich die Ressourcen, das ist ein wichtiger Punkt."

Jan Niggemann: "Alle Boxen ticken. Es gibt gute Agenturen, die sind unverzichtbar. Sie brauchen gute Leute, aber Technologie ermöglicht, dass wir heute zu einem Ergebnis kommen mit viel weniger Ressourceneinsatz."

KI?

Sierts: "Ich bin skeptisch, wenn Firmen wie Zalando Menschen aus dem Marketing durch KI zu ersetzen." 

G+J-Mann Steinmetz: "Wir machen unser Geschäft mit viel Bauchgefühl, KI hilft, ob man in die richtige Richtung geht. 

Niggemann: "Wir müssen uns jetzt vorbereiten. Das wird ganz rasant werden."

Sicherheit? 

Sierts: "Wer die Datenhoheit hat, muss auch die Sicherheit gewährleisten. Auch die gefühlte Datensicherheit muss stimmen. Da müssen viele Unternehmen noch ihre Hausaufgaben machen"

Niggemann: "Ich muss als Unternehmen dafür gerade stehen. Meine Kunden werden mich an den Pranger stellen und nicht meine Dienstleister."

Steinmetz: "Wir dachten, wir profitieren von dem "Datenskandal" um Facebook. Facebook ist es aber durch ihr Verhalten in der Anhörung gelungen, dass wir jetzt mit dem Rücken zur Wand stehen, wenn Regeln ähnlich der DSGVO weltweit gelten sollen. Dann sind einige unserer Geschäfte gefährdet. Profitieren werden die beiden Großen."  

Annette Mattgey

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren