Letztes Update:
20190424113915

Datenschutzgrundverordnung – Die wichtigsten Schritte

13:35
17.04.2018
Stefan Schicker, Rechtsanwalt, SKW Schwarz Rechtsanwälte:
Die EU-Datenschutzgrundverordnung, die am 25. Mai in Kraft tritt, und die geplante E-Privacy-Verordnung bringen einschneidende Veränderungen und neue Herausforderungen für Werbungtreibende mit. Worauf müssen sich Werbungtreibende und Agenturen einstellen und vor allem – was kann man jetzt kurz vor Ablauf der Frist noch tun? Eine Einführung.

Funktioniert es schon in der Praxis?

12:43
17.04.2018
Carolin Greif, Head of Data & Performance Media Impact, nimmt Data Driven Advertising unter die Lupe und macht den  Realitäts-Check. Chris Speirs, 1plusX.

Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz  dem Marketing – und was wird in der Realität schon umgesetzt. 

Hella von Sinnen und Angela Merkel haben die gleichen soziodemografischen Daten. Targetting kann heute aber schon mehr.

Beispiel  zur Regionalisierung: 

261 Händler eines Autoherstellers - es gab dementsprechend 262 verschiedene Bild-Homepages mit regional ausgesteuerten Anzeigen. Das brauchte gesteigerte Klickraten, obwohl jeweils nur die Adresse in der Ad ausgetauscht wurde, "also gar nicht fancy". 

Beispiel zum Wettertargetting: 

Wurde leider noch nie gebucht, obwohl es viele Ideen gibt: z.B. bei Regen eine Werbung für Reisen oder bei Sonne ein Werbemotiv für ein Cabrio. "Oft gibt es dazu noch gar nicht die Creatives, sondern nur statische Banner-Sets."

Media Impact hat 70 Mio. Cookies. Wie lassen sich dynamisch für den Kunden bestimmte Interessensgebiete abbilden?

Beispiel: Bayern-München-Fans

Für Sponsoren attraktive Zielgruppe. Wie groß der Intent ist, zeigt sich an den Scoring-Zahlen, die sich live verfolgen lassen (über OnePlusX).

Zielgruppe: Höhle-der-Löwen-Fans

500.000 Leser, die sich pro Monat damit beschäftigen -> digital affine Zielgruppe

"Publisher haben viel zu bieten, wiederkehrende Leser, die sich intensiv mit Themen beschäftigen."

Wie funktioniert der Algorithmus? 

Chris Speirs, 1plusX: "Wir bilden den Nutzer in einem 300-dimensionalen Raum ab." Damit lässt sich der Nutzer und seine Interessen sehr genau und live verfolgen.



Annette Mattgey

In diesem Liveblog verwenden wir sogenannte „Social Plugins“ von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir eine Zwei-Klick-Lösung ein, bei der alle Inhalte standardmäßig deaktiviert sind. Erst wenn Sie die Inhalte durch Klick auf den Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube und Instagram erklären, werden die eingebetteten Inhalte von den Servern der Sozialen Netzwerke geladen. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, dann speichern wir diese Auswahl dauerhaft in einem Cookie, sodass die Inhalte beim nächsten mal direkt und ohne erneute Zustimmung geladen werden.
Datenschutzerklärung
Inhalte aktivieren