Letztes Update:
20231117181428
Theresa Seipp, Universität Amsterdam Was zu kurz kommt, ist, wie man den lokalen Journalismus schützen kann und man ihm den Weg ebnen kann, noch unabhängiger zu werden. -fw 19:17
16.11.2023

KI nicht mit "Samthandschuhen" anfassen

19:17
16.11.2023
Applaus des Publikums gab es für die Aufforderung eines Teilnehmers, KI stärker als Chance zu begreifen. So wie KI heute hätte man in den 1990ern über die neu aufkommende Computertechnologie gesprochen und sich die Frage gestellt, ob sie Arbeitsplätze kosten würde. Heute wissen wir, dass die Computertechnologie vieles erleichtert und neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Entsprechend solle man die KI nicht mit „Samthandschuhen“ anfassen. Das würde man in den USA schließlich auch nicht tun. -jl

Johann-Christoph Landgraf

Höre ich gerade wirklich meine Lieblingsmoderatorin?

18:56
16.11.2023
Welchen Einfluss werden künstlich erzeugte Stimmen auf das Vertrauen der Nutzer_innen in ein Medium haben, fragt sich Jörg Pfeiffer vom Bayerischen Rundfunk. “Wenn ich in einen Bus steige und eine automatische Ansage für die Haltestelle höre, ist mir das egal. Wenn ich glaube meine Lieblingsmoderatorin im Radio zu hören, in Wirklichkeit handelt es sich aber um eine KI-generierte Stimme, dann ist das ein totaler Vertrauensbruch.” Deshalb gelte es auszuloten, wo man KI einsetzten könne, ohne das Vertrauen der Hörer_innen zu erschüttern, so Jörg Pfeiffer. -jl

Johann-Christoph Landgraf

Förderung von Medienkompetenz auch für ältere Generationen

19:16
16.11.2023
Ältere Menschen sind tendenziell empfänglicher für Falschinformationen und verbreiten Fake News eher weiter als jüngere. Medienkompetenz muss nicht nur in Schulen, sondern auch in der breiten Bevölkerung geschult werden, betont Theresa Seipp. -tk

Tobias Kohmann