Jetzt im Raum 22!
Filter-Bubble oder neuer Meinungs-Pluralismus? Welche Nachrichten Menschen im Netz bewegen und wie Medien mit dem Vorwurf "Fake News" umgehen müssen.
"Fakenews - ist ein klarer politischer Kampfbegriff um Medien zu diskretitieren, so Dr. Alexandra Borchardt, Reuters Institure University of Oxford. Das größere Problem sind laut Borchardt aber nicht die Fakenews und Lügen sondern das zerrüttete Vertrauen in die Medien. Dieses müsse wieder durch Transparenz und Qualitätsjournalismus aufgebaut werden, betont Borchardt. "Wenn die Medien an Glaubwürdigkeit verlieren, dann ist das Gift für eine pluralistische Gesellschaft". Eine sehr interessierte Diskussion die Herr Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Wien, mit einer weiteren Ansicht anstößt. Wir sind inmitten eines Jahrhundertwandels und besprechen immer nur die Gefahren und fürchten uns vor Begriffen wie Filter-Bubbles, Fake-News und Lügenpresse. Ich bin ganz sicher, dass die Probleme überbewertet werden. Ich sehe eine klare Chance für die etablierten Medien sich als verlässliche Quelle zu positionieren."