WÄRMEPUMPEN: Im Neubau ist die Technik längst Standard. Eine Nachrüstung im Altbau ist sinnvoll. Einige wichtige Dinge sind aber zu beachten. Zur Reportage.
MEINUNG: Von Südkorea, wo das Philharmonieorchester derzeit tourt, könnten wir einiges lernen. Zum Beispiel, wie man Kultur auf Orbit bringt, so Marc Thill im Leitartikel.
JEAN FOHRMANN: Die Enkel des ehemaligen Düdelinger Bürgermeisters haben autobiografisches Material ausgewertet und ein anekdotenreiches Buch vorgelegt. Ein Rückblick auf ein ereignisreiches Leben.
GEMEINDEN VOR DER WAHL: Rund um das Rathaus der Rieslinggemeinde Wormeldingen ist Raum für Kultur und Vereinsaktivitäten. Auch die verkehrsgeplagte Hauptstraße soll sich verändern. Zur Reportage.
DROHENDE ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT DER USA: Handelskammer-Generaldirektor Carlo Thelen sieht die Vorgänge mit Sorge: „Das birgt eine große Gefahr, auch für Luxemburg.“ Zum Artikel (online ab 10 Uhr).
FORMEL1: Der Ferrari-Pilot Charles Leclerc nimmt an diesem Wochenende einen weiteren Anlauf, um sein Heimrennen endlich zu gewinnen. Zum Artikel.
BAMBERG: Voraussichtlich ergeht ein Urteil im Prozess wegen des Brandanschlags auf die Synagoge von Ermreuth. Ein 22 Jahre alter Angeklagter soll in der Nacht zu Neujahr 2023 versucht haben, die Synagoge im oberfränkischen Ermreuth in Brand zu setzen.
GLOSSE: In der täglichen Glosse „Gazettchen“ erzählen „Wort“-Autoren von ihren Erlebnissen des Alltags. Heute geht es um einen doppelten Verlust. Zum Beitrag.
KRONPRINZ FREDERIK: Als junger Mann fühlte sich Dänemarks Kronprinz unwohl in seiner Rolle. Inzwischen hat sich „Frede“ zum populären Thronfolger gemausert. Nun wird er 55.