"Man muss das immer im Ganzen denken", so Maus, "nicht nur in seinen Einzelteilen." Wenn man zum Beispiel auf den maximalen Spitzenbedarf ausbaut, verursacht das hohe Kosten. Dworschak kennt in der Stadt München andere Herausforderungen, für ihn wird beispielsweise die Wärmewende noch ein größeres Thema werden.
Das Stichwort Flexibilität fällt immer wieder - wo wollen die Experten sie am liebsten eingesetzt sehen? Ein sehr vielseitiges Thema, so Breker, zum Beispiel muss man hier Geschwindigkeit und Ausmaß in Einklang bringen. Schneller ist immer gut, erklärt Dworschak: "Aber das Problem ist: Wie schnell geht es denn wirklich?" Maus betont, dass es ja am Ende um ein schon existierendes System geht, das man so zweckdienlich wie möglich einsetzen muss. Flexibilität kann das schon existierende System stabilisieren. Auch Elektromobilität kann hier eine solche Flexibilität bieten.