Letztes Update:
20231002053705
Foto: dpa Oliver Kalkofe

Kalkofe: Barbie ist eigentlich als pures Klischee entstanden

15:14
16.07.2023
(dpa) - TV-Kritiker Oliver Kalkofe ist kein Fan von Barbie. „Ich bin hier, um mich heute von Barbie überzeugen zu lassen“, sagte der 57-Jährige bei der Premiere des Films „Barbie“ im Berlinale-Palast. Er hoffe, dass der neue Film nicht nur ein Abfeiern der Kult-Puppe sei. Barbie sei eigentlich „als das pure Klischee“ in Gestalt einer Puppe entstanden, sagte Kalkofe. Durch die Ironie im Film sehe er die Chance, solch ein Klischee aus einer anderen Perspektive zu betrachten. So könne gezeigt werden, „dass das eben ein Klischee ist, dem wir nicht alle folgen sollten“. Er hoffe, dass der Film das schaffe.

Kalkofe bedauerte das Fernbleiben der Hauptdarsteller Margot Robbie und Ryan Gosling bei der Deutschlandpremiere. „Schade, dass jetzt durch den Streik die Stars nicht hergekommen sind“, sagte Kalkofe, der allerdings Verständnis für die Aktion zeigte. Ihr Fernbleiben sei „absolut richtig“. Die Konditionen für die Schauspieler und Schauspielerinnen in den USA seien „etwas, was man nicht akzeptieren sollte, nämlich, dass eben in den Konzernen so viel Geld eingefahren wird und so viele Millionen gescheffelt werden, aber eben nur von Verwaltern der Programme“.

Seit Freitag streiken neben etwa 11.500 Drehbuchautoren auch etwa 65.000 Schauspielerinnen und Schauspieler. Es ist der erste Doppelstreik von Schauspielern und Drehbuchautoren in den USA seit mehr als 60 Jahren. Schauspieler und Drehbuchautoren verlangen, dass ihre Honorare mit der Inflation Schritt halten, fordern Regeln gegen den Einsatz künstlicher Intelligenz und sorgen sich wegen Tantiemen für die Folgeverwertung ihrer Arbeit, etwa wenn ihre Filme erneut oder auf Streamingdiensten wie Netflix gezeigt werden.