POLITIK: Wie starten die Parteien ins Super-Wahljahr? Wie stellen sie sich aus und wie steht es um Doppelmandate? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Artikel.
MEINUNG: Die deutsche Politik steht bereits klar im Zeichen der Landtagswahlen in Berlin, Bremen, Bayern und Hessen. Die CSU wittert eine Chance, so Michael Merten im Leitartikel.
ZUFRIEDEN: Nach 40 Tagen Weihnachtsmarkt wurde am ersten Januar 2023 der letzte Glühwein für dieses Jahr verkauft. Charel Hary, Präsident des luxemburgischen Schaustellerverbands, zieht Bilanz.
NEUJAHRSEMPFANG: Am Abend findet der Empfang zum Jahresanfang in der Chamber statt. Wir berichten.
MIGRATION: Nach seinem ersten Besuch an der Südgrenze der USA in seiner Amtszeit kommt Biden in Mexiko-Stadt mit dem mexikanischen Staatschef López Obrador zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche dürfte die Migration stehen. Für Biden ist es der erste Auslandstrip im neuen Jahr. Zum Bericht.
KATASTROPHENSCHUTZ: Nach den verheerenden Überschwemmungen im vergangenen Jahr präsentiert Pakistan einen Plan, um das Land besser für die Folgen des Klimawandels zu wappnen. UN-Generalsekretär António Guterres wird die Konferenz zusammen mit dem pakistanischen Premierminister Shehbaz Sharif präsidieren. Wir berichten.
GLOSSE: Lokalredakteur Glen Schwaller macht sich über Geräte aus dem alltäglichen Gebrauch, die mit dem Internet verbunden sein müssen, auf liebenswerte Art und Weise lustig. Zum Beitrag.
ABRECHNUNG: Vor dem Erscheinen seines autobiografischen Romans namens „Spare“ („Reserve“) hat Prinz Harry dem britischen Sender ITV und dem US-Sender CBS jeweils ein Interview gegeben. Wir berichten.
NACHSPIEL: Die zwei Aktivistinnen, die im November ein berühmtes Van-Gogh-Gemälde aus dem Jahr 1888 mit Tomatensuppe aus der Dose beworfen hatten, werden angehört. Wie die National Gallery mitteilte, blieb das Werk selbst unbeschadet. Nur der Rahmen sei leicht beschädigt worden. Das Gemälde, das einen Schätzwert von umgerechnet rund 84 Millionen Euro hat, war durch eine Glasscheibe geschützt.