Die Licht- und die Schattenseiten will Schär heute beim Thema Composability erklären. Dafür beginnt er erst einmal bei Blockchain und weiteren wichtigen Begriffen, wie den Smart Contracts. Dabei handelt es sich um Accounts, die von Code kontrolliert werden. Tokens sind ein weiterer dieser Begriffe, sie beruhen auf Smart Contracts. "Je mehr man alle Risiken herausnehmen kann, desto innovativer wird das Ganze", erklärt Schär.
Natürlich gibt es hier aber auch Probleme. Zum Beispiel sollte man TVL (Total value locked) nicht blind vertrauen. Das Wrapping der Tokens ist sehr aufwändig, dazu besteht die Gefahr, dass man komplexe Strukturen im DeFi Bereich einfach wieder repliziert.