Letztes Update:
20221120212923

Fintechs als Challenger?

15:44
17.11.2022
Im Hintergrund gibt es aber noch ganz andere, die davon profitieren. Durch die Reduktion auf einige wenige Player gibt es weniger Wettbewerb, starkes Lobbying und es könnte auf einen Crash hinauslaufen. Natürlich gibt es aber auch potenzielle Interessenskonflikte. Vielleicht kann Fintech hier ja ein Challenger sein, der das ganze System herausfordert. 

FTX und Sam Bankman-Fried waren so ein Fall. Er hat einfach vorgegeben, dass er genau wüsste, was wichtig ist, und durch seine "nerdige Aura" hat es ihm jeder geglaubt. Die Filmrechte sind schon verkauft: "Das Interessante an der Wall Street ist, dass wenn man weniger Geld verliert, dann ist man unten durch - da hat ja die Vision gefehlt. Aber je mehr Geld jemand verliert, desto interessanter ist er." Wirecard wurde da übrigens gar nicht als Problem gesehen, wie ihr die Amerikaner erklärt haben: Es sei ja nicht systemrelevant, weil ja einfach alles erfunden war. 

Dr. Diana Mantel

Die mächtigen Zwölf

15:33
17.11.2022
Buchter sucht heute die Vogelperspektive auf die Finanzbranche, aber sie will keine Verschwörungstheorien befeuern. Milton Friedman war einer der Vordenker der Branche: "The only corporate social responsibility a company has is to maximize its profits." Das war sein Kommentar dazu, dass Autos Sicherheitsgurte einbauen sollten - so etwas war für ihn schon Sozialismus. Gerade mal 12 Leuten gehören die meisten Unternehmen der Welt. Als "Heuschrecken" wurden sie schon bezeichnet, weil sie so viele Unternehmen aufgekauft haben. "Das ist aber nicht nur ein amerikanisches Thema", so Buchter, in Europa ist es ganz ähnlich. 

Dr. Diana Mantel