Der deutsche Einzelhandel hat im vergangenen Jahr weniger umgesetzt als 2021. Preisbereinigt lagen die Umsätze 0,6 Prozent unter dem Vorjahreswert, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Einzig die starken Preiserhöhungen waren letztlich dafür verantwortlich, dass zum Jahresende ein nominaler Rekordumsatz in den Kassen landete, der das bisherige Rekordjahr 2021 um 7,8 Prozent übertraf.
Seit Monaten bremsen stark gestiegene Preise für Energie und Lebensmittel den privaten Konsum. Mit einem realen Minus von 4,6 Prozent sank der Umsatz mit Lebensmitteln im vergangenen Jahr so stark wie noch nie seit Einführung der Zeitreihe im Jahr 1994. Die größten Zuwächse von real 27 Prozent gab es in Geschäften für Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren, allerdings von einem sehr schwachen Niveau aus dem coronageprägten Vorjahr. Zum Vorkrisenjahr 2019 fehlen hier immer noch 7,6 Prozent.