Letztes Update:
20230327152217
Pia Stangerup, Chef Sales Officer von XO Care, am Messestand in Halle 10.2, Stand N 08.

Turbo-3-D-Druck von Zahnprothesen

14:10
14.03.2023
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf zeigt auf der IDS die neue TruPrint 1000. „Dieser 3-D-Drucker ist die schnellste Maschine auf dem Dentalmarkt. Bei besserer Qualität fertigt die TruPrint 1000 mit höherem Tempo. In der Ausführung mit Doppel-Laser ist die Anlage rund acht Mal schneller als konventionelle Verfahren wie Fräsen“, erklärt Reinhard Sroka, Experte für metallischen 3-D-Druck von Zahnprothesen bei Trumpf.

„Der 3-D-Druck ist die ideale Fertigungsmethode für die Dentalbranche. Zahnprothesen sind immer Einzelanfertigungen. Gleichzeitig müssen die Unternehmen große Mengen davon fertigen. Hier spielen unsere 3-D-Drucker ihre Stärken aus“, sagt Sroka.
Insbesondere in der Ausführung mit Preform ist die TruPrint 1000  konventionellen Verfahren weit überlegen. Eine Preform ist ein standardisierter, konventionell gefertigter Unterbau, auf den der 3-D-Drucker eine individuelle Form aus einer Chrom-Kobald-Legierung oder Titan aufdruckt. So entstehen zum Beispiel Abutments, die später die Zahnkronen tragen.

Die TruPrint 1000 ist dank ihrer kompakten Bauweise ideal geeignet für Dentallabore. Die Maschine nimmt mit rund 80 Zentimeter Breite nur wenig Platz ein und lässt sich durch die Tür anliefern und aufbauen. Anwender können auch in kleinen Laboren mehrere Anlagen nebeneinander parallel produzieren lassen und ihre Fertigung noch einmal beschleunigen. Die Bauplatten, auf denen der Zahnersatz entsteht, wechseln bis zu viermal automatisch. Dies ermöglicht die Fertigung auch über Nacht.

Die TruPrint 2000 ist für die Massenproduktion von sogenannten RPDs („removable partial denture“) ausgelegt. Dabei handelt es sich um Teilprothesen, die der Patient selbständig einsetzen und wieder herausnehmen kann. Die TruPrint 2000 kann mit einem optimierten Prozess bis zu 100 RPDs in 24 Stunden drucken. Das Tempo senkt die Fertigungskosten. „Das ist wichtig, weil Dentallabore diese Teilprothesen vor allem über einen niedrigen Preis verkaufen müssen“, sagt Sroka. Mit ihrem nur 55 µm kleinen Strahldurchmesser sorgt der Laser der TruPrint 2000 für eine sehr hohe Oberflächenqualität und Detailgenauigkeit. Die Oberfläche der RPDs fühlt sich deswegen sehr glatt an und Dentallabore sparen Zeit bei der manuellen Nachbearbeitung.

Trumpf auf der IDS: Halle 3.1, Stand J 28/K 29

Quintessence News/KN

Alle externen Inhalte nachladen?
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Externe Inhalte laden