Letztes Update:
20220627132044

Entwicklungen für die Zukunft

15:21
23.06.2022
Die Anonymität bzw. die Privatsphäre sind hier wichtige Faktoren, die geklärt werden können. Da Bargeld völlig privat sein kann, hält Bechtel es für unumgänglich, dass auch hier diese Möglichkeit geschaffen werden muss. 

Der bisherige Euro-Stablecoin wird tatsächlich nicht in Europa ausgegeben, sondern in den USA (so ist es zumindest momentan gedacht). Reguliert wird er aber eigentlich in Europa, insgesamt folgen hier aber auf jeden Fall viele weitere spannende Entwicklungen. Wo liegt bei einem Euro-Stablecoin das Kreditrisiko? Wahrscheinlich bei Circle selbst, aber am Ende liegt es daran, wie das Ganze angelegt ist. Für die EZB ist auf jeden Fall wichtig, dass nicht jeder auf den digitalen Euro umschifft, sonst müssten sie gegenhalten.

Dr. Diana Mantel

Neues Geld

15:14
23.06.2022
Der Giralgeld Token ist ein weiteres wichtiges Thema. Es ist ein von Banken ausgegebenes Stablecoin, das wieder ganz neue Möglichkeiten schaffen kann. Klein sieht in jedem Fall den digitalisierten Euro kommen, wenn auch nicht vor 2026. Hier werden gerade noch viele Fragen geklärt, zum Beispiel ob er auf die Blockchain gehoben werden kann. "Die Tatsache, das wir darüber reden, dass drei neue Geldformen kommen können, ist absolut faszinierend", so Bechtel, "Geld hat sich in den letzten Jahrhunderten kaum verändert, jetzt kommen drei neue!" Vier sogar, wie Klein anfügt - und das bedeutet einen riesigen Umbruch und eine echte Revolution. 

Dr. Diana Mantel

Der Anker im Geldsystem

15:04
23.06.2022
Fragen sind bei diesem Live-Podcast übrigens sehr willkommen! Bechtel will als Einstieg erst mal die Geldgrundlage erklären lassen. Schon der heutige Geldkreislauf ist komplex, wie Klein betont, aber es kommen neue Arten dazu. Neue kommen die Wholesale CBDC dazu. Die Zentralbankreserven, mit denen ohnehin schon gezahlt wird, kann so auf eine neue Ebene gehoben werden - so kann man ganz neue Dinge damit machen. Wholesale CBDC kann hier vieles erleichtern.

Bargeld ist wiederum das einzig öffentliche Geld, aber es geht stark zurück. Warum braucht man denn überhaupt ein Konto bei der Zentralbank, wie Klein und Bechtel es nennen? Viele Banken argumentieren, dass es eine Art Anker geben muss, damit die Öffentlichkeit damit zahlen kann. Digitale oder anonyme Zahlungen könnten mit neuen Modellen möglich werden, darin liegt der Value - aber darüber wird noch zu wenig diskutiert.

Dr. Diana Mantel