Letztes Update:
20240206202133

Wie kann man einen Live-Blog gestalten?

20:15
20.04.2022
Ein Live-Blog kann schon in den Postings individuell gestaltet werden. Beispielsweise könnt 
  • bestimmte Teile fett setzen
  • kursive Schrift einsetzen
  • oder Teile unterstreichen

Außerdem könnt ihr über die kleine Klammer in der Symbolleiste Links einführen - einfach markieren, auf was ihr später klicken wollt, und dort mit dem Klick auf die kleine Klammer den passenden Link einfügen. 

Und neben der oben eingesetzten Bullet Points geht natürlich auch die Auflistung als Nummerierung. Denn neben diesen Möglichkeiten zur Formulierung helfen wir bei storytile euch auch, den Live-Blog optisch genau auf eure Website anzupassen, über:

  1. unterschiedliche Farben
  2. Schriftarten
  3. und vieles mehr

Alles hier im Edit - die zugehörige Leiste seht ihr unten mit ihren Symbolen. 

Dr. Diana Mantel

Was ist ein Live-Blog?

13:16
19.04.2022
Was ist eigentlich ein Live-Blog? Stellt euch das als die Content-Wunderwaffe vor, die euch noch während des Events dabei hilft, euer Event einzigartig und unvergesslich zu machen. Es ist das optimale Storytelling rund um Events, weil es in Fotos, Texten und anderen Medien ähnliche wie eine multimediale Event-Foto-Love-Story erzählt. Außerdem kann ein Live-Blog:
  • Inhalte für Social Media zur Verfügung stellen und umgekehrt auch Inhalte aus den sozialen Netzwerken einbinden
  • die Teilnehmenden informieren, unterhalten und stärker einbinden
  • das Event multimedial erfassen und auch für spätere Content-Formen (im Marketing, als Nachberichte, als Artikel) Material bieten

Und dabei ist es egal, in welcher Form euer Event stattfindet: bei analogen Events bietet der Live-Blog die inzwischen unbedingt benötigte digitale Dimension, bei rein digitalen Events bietet der Live-Blog eine ruhigere Ebene zum Live-Stream und bei hybriden Veranstaltungen hilft er, den Teilnehmenden daheim das Event näherzubringen und sie beim nächsten Mal zu einer Teilnahme vor Ort zu bringen, während die Teilnehmenden vor Ort sich selbst im Blog sehen und teilen können - Win-win-win für alle!

Dr. Diana Mantel

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen