Letztes Update:
20220415131752

Schwerer Berg und Sonderausstellung

16:14
13.04.2022
Am KOMM`RUM-Tag hält die historische Schmalspurbahn Muskau (WEM) gleich mehrere besondere Angebote bereit. Während auf der Strecke Weißwasser-Bad Muskau ein Dampfzug unterwegs ist, verkehrt ein Dieselzug auf der "Tonbahn" zum Aussichtsturm am „Schweren Berg“. 
Das Museum öffnet mit der Sonderausstellung "Gleisbau auf 600 mm" seine Tore. 

Fahrplan: 
Weißwasser – Bad Muskau
Weißwasser-Teichstraße ab 10 / 12 / 14 / 16 Uhr
Bad Muskau an 10.35 / 12.35 / 14.35 / 16.35 Uhr

Bad Muskau – Weißwasser
Bad Muskau ab 10.45 / 12.45 / 14.45 / 16.45 Uhr
Weißwasser-Teichstraße an 11.20 / 13.20 / 15.20 / 17.20 Uhr

Die dreistündige Rundfahrt auf der historischen "Tonbahn" führt durch eine beeindruckende Bergbau-Folgelandschaft. Den "UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen" mit seinen bunten Seen und versunkenen Wäldern. Abfahrt: Bahnhof Weißwasser-Teichstraße 10 / 14 Uhr. 

Angebot mit KOMM´RUM-Ticket: 
Fahrgäste fahren zum Schnupperpreis von 2 € nach Bad Muskau. Das Tonbahn-Ticket kostet ermäßigt 12,50 €.

Die Terrassengaststätte auf dem Bahnhofsgelände in Weißwasser ist geöffnet. Der Abenteuerspielplatz „Räuberbahnhof“erwartet die Kinder.

Uwe Tschirner

Wo einst Ritter und Könige waren

13:02
10.04.2022
Am KOMM`RUM-Tag begleitet Magd Brunhilde die Besucher auf eine spannende Tour durch die alten Gemäuer von Burg und Kloster Oybin. Seit dem 14. Jahrhundert leistet sie dort ihren Dienst für die Burgherrschaft und als „Zeitreisende“ kennt sie den Oybin und seine Geschichte wie Niemand sonst! 

Preise: Mit KOMM’ RUMM-Ticket erhalten 2 Kinder pro Erwachsenen freien Eintritt. 
Infos: 11 Uhr | 13 Uhr Führung ab Gesindehaus (Eingang)

Anfahrt: Mit dem Zug bis Bhf. Zittau, weiter mit der SOEG bis Bhf. Oybin oder ab Zittau mit dem Bus bis Haltestelle Oybin Parkplatz. Ab hier sind es max. 20 Minuten zu Fuß.
Wahlweise ab Bhf. Oybin: Fahrt mit dem „Gebirgsexpress“ jeweils zur halben und vollen Stunde (Tickets an Bord).

Burg und Kloster Oybin sind eine Station der "Via Sacra", mit verschiedenen kulturhistorischen Ausstellungen.

Uwe Tschirner