Letztes Update:
20220511153109

Fürther Leitl corona-positiv: Trainer verpasst wohl Augsburg-Spiel

13:50
11.05.2022
Trainer Stefan Leitl wird die SpVgg Greuther Fürth im letzten Bundesligaspiel dieser Saison beim FC Augsburg vermutlich nicht betreuen können. Der 44-Jährige sei positiv auf das Coronavirus getestet worden, teilte der Absteiger am Mittwoch mit. Leitl werde das Auswärtsspiel am Samstag (15.30 Uhr) daher «vermutlich verpassen». In diesem Fall würde Co-Trainer Andre Mijatovic die Mannschaft betreuen. Leitl und sein Assistent verlassen die Franken im Sommer und übernehmen den Zweitligisten Hannover 96.

(dpa)

Bundesregierung löst Corona-Krisenstab auf

13:50
11.05.2022
Rund fünf Monate nach seiner Einrichtung wird der Corona-Krisenstab im Bundeskanzleramt zur Koordinierung der bundesweiten Impfungen gegen das Virus aufgelöst. Mittlerweile gebe es eine ganz andere Situation bei den Infektionen und Impfungen, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann am Mittwoch in Berlin. Die Aufgaben des von Generalmajor Carsten Breuer geleiteten Krisenstabs würden nun in den üblichen Arbeitsstrukturen der Bundesregierung bearbeitet. Der Corona-Expertenrat der Regierung hingegen sei gerade dabei, eine Stellungnahme zur Situation in Herbst und Winter zu erarbeiten.

Der Krisenstab war Ende vergangenen Jahres mit mehr als zehn Mitarbeitern gestartet und hatte in der Spitzenzeit etwa 30 Mitglieder. Ihm gehörten Fachleute der zuständigen Ministerien an sowie Experten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Höchststand bei den Impfungen war ein Tag im Dezember 2021, als 1,6 Millionen Impfungen verabreicht wurden. Dann flachten die Impfzahlen wieder ab.

Beim ebenfalls von der damals noch neuen Regierung Ende 2021 gegründeten Corona-Expertenrat geht es hingegen um die Beratung der Regierung. Die Zusammensetzung des Rats ist breitgefächert.

(dpa)

Trotz Pandemie: Umsatz mit Fairtrade-Produkten steigt auf Rekord

11:35
11.05.2022
Der Umsatz fair gehandelter Produkte in Deutschland ist trotz der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr auf Rekordniveau gestiegen. Rund 2,1 Milliarden Euro gaben die Verbraucher für Waren mit dem «Fairtrade»-Siegel aus, ein Plus von 9 Prozent, wie der Verein Fairtrade Deutschland am Mittwoch in Berlin bekanntgab. In 2020 war der Umsatz erstmals seit 20 Jahren zurückgegangen. Der Fairtrade-Vorstandsvorsitzende Dieter Overath wertete die Entwicklung als «starkes Zeichen in schwierigen Zeiten».

Der Absatz von fair gehandeltem Kaffee ist dabei mit gut 24 000 Tonnen auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. Der Marktanteil liege in Deutschland bei 5 Prozent, sagte Overath. Bei Kakao stieg der Absatz um 7 Prozent auf knapp 82 000 Tonnen, bei Bananen ist er dagegen um 3 Prozent auf gut 108 000 Tonnen gesunken. Overath kritisierte erhebliche Preiskämpfe beim Bananen-Angebot in Deutschland, die auch im Bio-Bereich zu beobachten seien.

Ein starkes Wachstum habe es gerade bei einem Produkt gegeben, bei dem viele nicht automatisch an Fairtrade denken, sagte Overath: Der Absatz von Rosen mit Fairtrade-Siegel hat um 25 Prozent auf rund 631 Millionen zugelegt. Mit 36 Prozent ist der Marktanteil so groß wie bei keinem anderen fair gehandelten Produkt.

Hinweise auf zu erwartende Umsatzeinbrüche in der nahen Zukunft gibt es laut Overath im 30. Jahr des Bestehens von Fairtrade Deutschland nicht. «Wir sind nicht in großer Sorge, dass wir unter die Preisräder kommen», sagte er mit Blick auf die steigende Inflation und die wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine. «Wir haben zum Glück eine Kundschaft, die aus Überzeugung kauft.» Erste Daten aus diesem Jahr deuteten bei Kaffee sogar auf ein zweistelliges Wachstum hin. Ausschließen ließen sich Umsatzrückgänge aber nicht: «Wenn insgesamt weniger Blumen gekauft werden, wird das auch auf Fairtrade Auswirkungen haben», sagte Overath.

Der faire Handel macht weiter nur einen geringen Anteil am gesamten Handelsumsatz in Deutschland aus, hat in den vergangenen Jahren aber insgesamt zugelegt. Eine genaue Zahl gab der Verein nicht bekannt.

Es gibt mehrere Siegel für Produkte, deren Anbieter Wert auf gerechte Löhne und bessere Arbeitsbedingungen legen. «Fairtrade» ist das mit Abstand am meisten verbreitete.

(dpa)

Wir setzen Embeds, also Einbettungen von Drittanbietern ein. Dieser fremde Inhalt wird nicht ohne Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) geladen. Nur, wenn Sie die Embeds mit einem Klick auf „Externe Inhalte nachladen“ aktivieren, werden die Elemente der Drittanbieter geladen. Erst dann werden vom Drittanbieter ggf. Cookies gesetzt und über Ihren Browser Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA, durch deren Einbettung Daten (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs) auch in die USA übertragen werden können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Inhalt laden