Letztes Update:
20220318152427
Kapitel

Gesprächsrunde: "Ein Herausforderer..." wird Hundert

Irina Mohr, Friedrich-Ebert-Stiftung, am Ende der Gesprächsrunde Wir haben genau eine Stunde mit Egon Bahr verbracht. Das ist die Stunde gewesen, die uns ihm nah gebracht hat. -ls 20:00
17.03.2022

Kooperationsbereitschaft nimmt ab

19:58
17.03.2022
“Nichts muss so bleiben, wie es ist”, greift Hans Joachim Gießmann eine zentrale Idee aus Bahrs Denken auf. Diese Wandlungsoffenheit gelte aber leider in alle Richtungen, das würden wir gerade in aller Schärfe erleben. Denn die Zeitenwende, über die schon viel gesprochen hätte, liege darin, dass die Kooperationsbereitschaft eines internationalen Akteurs abnehme. Wir stünden erst am Anfang dieses Wandels. Hoffnung mache ihm aber die Signalwirkung der absoluten Geschlossenheit des Westens und die Herstellung von Transparenz in Russland. -sf

Sabrina Fabian

Peter Brandt, Historiker Wir wissen, dass die Invasion der Ukraine seit etwa einem Jahr vorbereitet worden ist. -mb 19:57
17.03.2022

Kooperationen müssen Leitlinie bilden

19:53
17.03.2022
Die Grundausrichtung der Politik im 21. Jahrhundert müsse Kooperation sein, betont Götz Neuneck. Der Friedensforscher findet klare Worte: "Wir können die Pandemie nur durch gemeinsame Strategie ändern. Kein Staat kann alleine diese Pandemie stoppen." Er benennt ein Paradoxon, das "viele Menschen nicht verstehen".

"Wir brauchen auch in der Möglichkeit des Untergangs Kooperationen." Neuneck hoffe, dass Politikerinnen und Politiker dieses Paradoxon verstünden, da die Alternative "mit einem Schlag der Untergang der Staatenwelt sein kann". -ls

Luca Samlidis