Letztes Update:
20190424114531

"Wir setzen unser System auf Blockchain auf"

10:03
07.03.2018
Zunächst beschreibt Philipp Otto, wie iRights.Lab Blockchain für seine Projekte nutzt: iRights.Lab biete unter anderem ein drastisch vereinfachtes Rechtesystem an, das erlaubt, sehr einfach Rechte zu übertragen. Bisher habe man digitale Werke online nicht weiterverkaufen können. Einen solchen Zweitverwertungsmarkt möchte iRights.Lab bauen. "Wenn uns das gelingt ist das richtig echte Innovation", betont Otto. Denn darin steckt ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell. Mithilfe von Blockchain könne man detailliert festlegen, an wen welches Geld geht, egal, wie oft das Werk weiterverkauft wird. Für Otto ist Blockchain weit mehr als Hype, da dadurch "eine unglaubliche Transparenz möglich ist".

Katrin Baumer

Blockchain - Nachhaltigkeit oder Hype?

09:55
07.03.2018
Nach intensivem Input zum Thema Innovation sprechen nun Philipp Otto, Director des Think Tank iRights.Lab und Hendrik Hey, Geschäftsführer von Welt der Wunder, darüber, ob Blockchain zukunftsträchtige Innovation oder doch nur Hype ist. 

Katrin Baumer

Wir verwenden sogenannte "Social Plugins" der Seiten Facebook, Twitter, YouTube und Instagram. Hier verwenden wir eine Zwei-Klick Lösung, bei der standardmäßig nur deaktivierte Inhalte eingebettet werden, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook & Co. herstellen. Erst wenn der Nutzer diese Inhalte aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter, YouTube, Instagram oder anderen erklärt, werden die Inhalte aktiv und stellen die Verbindung her. Ihre Einstellung speichern wir zudem dauerhaft in einem Cookie, so dass diese Inhalte nach Ihrer Zustimmung beim nächsten mal direkt geladen werden.

Externen Social Inhalte dauerhaft nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen