Letztes Update:
20210921122215

Kabinett in Dresden beschließt neue Corona-Regeln - 2G-System greift

12:21
21.09.2021
Sachsen setzt in der Corona-Pandemie künftig verstärkt auf das 2G-System. Die Möglichkeit, nur noch Geimpften und Genesenen Zutritt zu gewähren, soll für die Innengastronomie, Veranstaltungen in Innenräumen, Events von bis zu 5000 Personen, Hallenbäder und Saunen sowie Diskotheken und Clubs gelten. Die Regelung ist in der am Dienstag vom Kabinett beschlossenen neuen Corona-Schutzverordnung als Optionsmodell formuliert.

Niemand sei verpflichtet, jeder könne das für sich selbst abwägen, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD). Wenn die Einrichtungen 2G nutzen, fallen Beschränkungen wie Maskenpflicht und das Abstandsgebot weg, allerdings muss eine Einlasskontrolle erfolgen. Für Kinder unter 16 Jahren gilt das 2G-Modell nicht.

(dpa)

OECD: Anziehende Weltwirtschaft vom Impffortschritt abhängig

10:56
21.09.2021
Die Weltwirtschaft wächst nach einer Prognose der Industriestaaten-Organisation OECD deutlich stärker als angesichts der Pandemie vor einem Jahr erwartet. Allerdings verläuft die vom Impffortschritt und Stützungsmaßnahmen angetriebene Erholung uneinheitlich, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag in Paris mit. Sie rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 5,7 Prozent in diesem Jahr und 4,5 Prozent im kommenden. Für Deutschland erwartet die OECD ein Wachstum von 2,9 beziehungsweise 4,6 Prozent.

«Die Weltwirtschaft zieht wieder kräftig an», sagte OECD-Generalsekretär Mathias Cormann. «Das verdanken wir dem entschlossenen Handeln der Regierungen auf dem Höhepunkt der Krise.» Der Fortschritt sei jedoch ungleichmäßig. «Um eine nachhaltige und möglichst umfassende Erholung zu sichern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich - von wirkungsvollen Impfkampagnen in allen Ländern bis hin zu konzertierten öffentlichen Investitionsstrategien, die den Boden für die Zukunft bereiten.»

Die Erholung sei kein Selbstläufer, warnte die OECD. Um den Aufschwung auf Kurs zu halten, brauche es stärkere internationale Bemühungen, um ärmeren Länder bei Impfungen zu helfen - zu ihrem eigenen Nutzen und zum Nutzen der ganzen Welt.

Verschiedene Impfquoten und erneute Corona-Ausbrüche mit neuen Einschränkungen führten dazu, dass die wirtschaftliche Erholung unausgewogen verlaufe. Der rapide Nachfrageanstieg, der mit dem Hochfahren der Wirtschaft einhergegangen sei, habe die Preise für wichtige Rohstoffe wie Öl und Metalle sowie Nahrungsmittel in die Höhe getrieben, was in den aufstrebenden Volkswirtschaften eine stärkere Teuerung auslöse, erklärte die OECD. Die pandemiebedingt gestörten Lieferketten hätten den Kostendruck zusätzlich erhöht. Transportkosten seien erheblich gestiegen.

(dpa)

Baerbock und Ziemiak beklagen Radikalisierung von Maskengegnern

09:24
21.09.2021
Die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat erschüttert auf den tödlichen Angriff reagiert, der durch einen Streit um die Maskenpflicht ausgelöst wurde.

«Die Radikalisierung des Querdenkermilieus bereitet mir große Sorgen», schrieb Baerbock am Dienstag im Kurznachrichtendienst Twitter. «Wir sind alle gefordert, uns gegen den zunehmenden Hass zu stellen.»

Im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein war am Wochenende ein Tankstellen-Kassierer nach einem Streit mit einem Kunden um die Maskenpflicht erschossen worden. Ähnlich wie Baerbock reagierte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak.

«Ein junger Mensch wird nahezu hingerichtet, weil er auf die Maskenpflicht hinweist», schrieb Ziemiak auf Twitter und sprach von einem «unfassbaren Maß an Radikalisierung».

(dpa)

Möchten Sie alle externen Inhalte laden?
Datenschutzerklärung
Inhalt laden