Letztes Update:
20221020135510

Diskutieren Sie mit!

11:00
30.09.2022
Dass „Komplexe Krisen“ unser Leben national und international dramatisch beeinflussen und wir deren Ausmaß und Auswirkungen auch zunehmend wahrnehmen, wird in über 20 Workshops an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf dem Fachtag Katastrophenvorsorge in ganz unterschiedlicher Weise von sehr verschiedenen Institutionen thematisiert.

Beteiligt sind außer mehreren internationalen Rot-Kreuz Gesellschaften u.a. das Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS) in Bonn, das ISS (International Institut of Social Studies der Erasmus Universität Rotterdam, das Bonner Netzwerk Internationales Katastrophenmanagement und Risikomanagement, das Deutsche Komitee für Katastrophenvorsorge (DKKV) das Katastrophenforschungszentrum der FU Berlin (KFS), die Christoffel-Blinden Mission (CBM) sowie das Fraunhofer-Institut IML.

Die ganze Bandbreite der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenrisikomanagements wird bespielt:
  • Antizipative und partizipative Maßnahmen zur Resilienzstärkung von Gemeinden vor Extremwetterereignissen
  • Gemeinsamkeiten bei der Analyse des Hitzewellenrisikos und bei praktischen Maßnahmen im urbanen Raum
  • die durch eine veränderte Sicherheitslage erforderliche Neuausrichtung des Bevölkerungsschutzes
  • unterschiedliche Risikokulturen in verschiedenen Ländern
  • wie wir voneinander und in Erholungsphasen lernen können künftige Extremereignisse zu antizipieren
  • wo stehen wir bei der Umsetzung von Katastrophenrisikomanagement und Inklusion von Menschen mit Behinderungen und anderen vulnerablen Gruppen
  • was können wir hierbei vom globalen Süden lernen?

In weiteren Workshops wird das Daten- und Informationsmanagement für die Katastrophenvorsorge beleuchtet. Ein spannendes Zukunftsthema: die Möglichkeiten der Ableitung von Kriseninformationen mit Methoden der künstlichen Intelligenz und was die Big-Data-Nutzung in Katastrophensituationen ethisch und rechtlich für uns bedeutet.

Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit, streiten Sie um Ihre Positionen - gemeinsam mit den hoffentlich über 1000 anderen Interessierten, Engagierten und Betroffenen.


Join the discussion

Complex crises dramatically affect our lives nationally and internationally, and we are increasingly aware of their scale and impact. These facts will be addressed in very different ways, and by very different institutions, in more than 20 workshops over three days at the Conference on Disaster Risk Reduction.

In addition to several international Red Cross societies, participants will include the Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) in Bonn, the International Institute of Social Studies (ISS) at Erasmus University Rotterdam, the Bonn Network for International Disaster Management and Risk Management, the German Committee for Disaster Reduction (DKKV), the Disaster Research Center of the Free University of Berlin (KFS), the Christoffel-Blinden Mission (CBM) and the Fraunhofer Institute IML.

The workshops will cover the whole range of disaster risk reduction and disaster risk management, including:
  • anticipatory and participatory measures to strengthen the resilience of communities against extreme weather events
  • commonalities in heat wave risk analysis and practical measures in urban areas
  • the reorientation of civil protection required by a changing security situation
  • different risk cultures in different countries
  • how we can learn from each other and in recovery phases to anticipate future extreme events
  • where do we stand in implementing disaster risk management and the inclusion of people with disabilities and other vulnerable groups
  • what can we learn from the Global South in this regard?
Other workshops will highlight data and information management for disaster risk reduction. An exciting future topic: the possibilities of deriving crisis information with artificial intelligence methods and what ‘Big Data’ use in disaster situations means for us ethically and legally.

Be there, join the discussion and argue your position – together with an expected 1,000 other interested, committed and affected people. 

Anja Bühler