Letztes Update:
20210927062250

CDU-Chef Laschet über die Landesliste im Bundestag

06:15
27.09.2021
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat als Nummer eins der Landesliste in Nordrhein-Westfalen den Sprung in den Bundestag geschafft. Die CDU schickt im einwohnerstärksten Bundesland neben ihren 30 erfolgreichen Direktkandidaten elf Abgeordnete über die Landesliste in den Bundestag. Mit 26,0 Prozent der Zweitstimmen (minus 6,7 Prozentpunkte) rutscht sie in dem Bundesland, in dem Laschet Ministerpräsident ist, aber hinter die SPD, die auf 29,1 Prozent (plus 3,2) kommt. Das beste Erststimmen-Ergebnis holt der CDU-Mittelstandspolitiker Carsten Linnemann mit 47,9 Prozent im Wahlkreis Paderborn - Gütersloh III, der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach kommt in Leverkusen - Köln IV auf 45,6 Prozent.

dpa

Schäuble verteidigt Direktmandat mit deutlichen Verlusten

06:15
27.09.2021
Der bisherige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble von der CDU hat sein Direktmandat im Wahlkreis Offenburg trotz deutlicher Verluste verteidigt. Schäuble bekam dem vorläufigen Endergebnis zufolge 34,9 Prozent der Erststimmen. Bei der Bundestagswahl 2017 hatte er noch 48,1 Prozent der Erststimmen geholt, 2013 sogar 56 Prozent.

AFP

Chrupalla will gemeinsam mit Weidel AfD-Bundestagsfraktion führen

05:42
27.09.2021
Der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla will sich gemeinsam mit Alice Weidel um den Fraktionsvorsitz der AfD im Bundestag bewerben. Es sei nach dem Ergebnis der Bundestagswahl "folgerichtig", für die Fraktionsspitze zu kandidieren, sagte er am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Chrupalla und Weidel waren die Spitzenkandidaten ihrer Partei bei der Bundestagswahl. Weidel teilte sich den Fraktionsvorsitz bisher mit Alexander Gauland.

AFP

Neuer Bundestag wächst auf 735 Abgeordnete

05:41
27.09.2021
Der neu gewählte Bundestag wächst, aber nicht so stark wie von Experten vor der Wahl befürchtet. 735 Abgeordnete ziehen in den neuen Bundestag ein, wie der Bundeswahlleiter im vorläufigen Wahlergebnis mitteilt. In der ablaufenden Legislaturperiode hatte das Parlament 709 Abgeordnete. 598 Abgeordnete werden nach den Regelungen des Bundeswahlgesetzes mindestens in den Deutschen Bundestag gewählt. Aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten fällt die Zahl der Sitze aber noch deutlich höher aus.

rtr

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen