Letztes Update:
20210926195703
„Wichtig ist, dass wir dabei sind jetzt bei der Regierung. Wir werden diesen Anspruch, dass es darum geht, den Klimawandel unter zwei Grad zu halten, den werden wir zum absoluten Maßstab machen.“ Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Sonntagabend im SWR-Hörfunk zur Frage, ob die Grünen mit der SPD oder mit der Union koalieren sollten. 19:12
26.09.2021

Wahlbeteiligung zur Bundestagswahl etwa so hoch wie 2017

18:23
26.09.2021
Bei der Bundestagswahl am Sonntag hat die Wahlbeteiligung Schätzungen zufolge ein ähnlich hohes Niveau wie im Jahr 2017 erreicht. Laut einer Berechnung des Instituts Infratest dimap für die ARD von 19.40 Uhr gaben 76,0 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland ihre Stimme ab. Das entspricht einem leichten Rückgang um 0,2 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl.

Die Forschungsgruppe Wahlen errechnete für das ZDF um 19.31 Uhr einen etwas höheren Wert. Demnach gaben 77,0 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme bei der Bundestagswahl ab. Zuvor war die Forschungsgruppe von 78,0 Prozent ausgegangen.

Zur Abstimmung aufgerufen waren nach Angaben des Bundeswahlleiters 60,4 Millionen Menschen in Deutschland. 2009 wurde mit nur 70,8 Prozent die bislang niedrigste Beteiligung bei einer Bundestagswahl verzeichnet. Die höchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl wurde 1972 mit 90,8 Prozent erreicht.

AFP

Habeck hält Ampel-Bündnis genauso für möglich wie Jamaika-Koalition

18:08
26.09.2021
Der Grünen-Ko-Vorsitzende Robert Habeck hat sich nach dem knappen Auswahl der Bundestagswahl sowohl für ein Ampel-Bündnis als auch für eine Jamaika-Koalition offen gezeigt. Ein Bündnis mit SPD und der FDP "kann gelingen, schließt aber Jamaika-Gespräche aber auch nicht aus", sagte Habeck am Sonntagabend in der ARD. 

Während ein Zweier-Bündnis mit den Sozialdemokraten aus seiner Sicht "reibungslos geklappt" hätte, sei es bei einem Dreier-Bündnis mit der FDP als zusätzlichem Partner deutlich komplizierter. Ein Ampel-Bündnis sei schließlich "nicht Rot-Grün mit ein bisschen gelbem Kitt", hob der Grünen-Chef hervor. Diese Konstellation müssten die Beteiligten "nochmal neu denken, neu verstehen". 

Habeck verwies auf seine Erfahrungen als Minister in einer Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein. Es sei richtig, dass die Positionen der FDP in Steuer- und sozialen Fragen "nun wirklich konträr" zur Haltung der Grünen seien, es gebe aber auch "gemeinsame Schnittmengen, die man rausarbeiten kann".

Habeck will die Koalitionsgespräche gemeinsam mit Grünen-Ko-Chefin und Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock führen

AFP

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen