Letztes Update:
20210921194553
Tom Rumble @tomrumble / Unsplash.com

Session 4: Umgang mit Bestandsquartieren

17:00
16.09.2021
Sollen Bestandsquartiere energieoptimiert werden, so birgt dies (im Gegensatz zu einer Quartiersentwicklung in Neubaugebieten) besondere Herausforderungen, da bereits vorhandene Infrastruktur berücksichtigt werden muss.

Wie Sanierungsgebiete mittels Arealnetzen beplant und umgesetzt werden können, erläutern und diskutieren Heinz Werner Hanen von evohaus sowie Jörg Schmidt von enocoo.

Dr. Christoph Schlenzig von Seven2One Informationssysteme und Manuel Lösch vom Forschungszentrum Informatik stellen im Anschluss das Reallabor Smart East in Karlsruhe-Ost vor. Hier wird ein Gewerbegebiet in ein smartes, energieoptimiertes und klimafreundliches Quartier transformiert. Im Vortrag werden bestehende Herausforderungen und Potenziale aufgezeigt.

Weitere Informationen zu den Vortragsinhalten sowie den Referentinnen und Referenten des Kongresses finden Sie hier.

Julia Müller

Session 3: Skalierbare Lösungen in kleinen Kommunen umsetzen

16:54
16.09.2021
Energiewende wird häufig hauptsächlich im Kontext der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs gedacht – genauso wichtig sind jedoch auch die Bereiche Wärme und Verkehr.

Wie innovative Quartierskonzepte kleinen Kommunen dabei helfen können, die Wärmeversorgung effizienter und klimafreundlicher zu gestalten, thematisieren Rafael von Woyna von Avat Automation und Armin Holdschick von der EnergieAgentur Kreis Karlsruhe in ihrem Vortrag.

Anschließend spricht Jürgen Arnold über Mobilitätskonzepte im Quartier und berichtet dabei aus der Klima-Mobil-Modellkommune Althengstett.

Weitere Informationen zu den Vortragsinhalten sowie den Referentinnen und Referenten des Kongresses finden Sie hier.

Julia Müller

cubicroot / Pixabay
Inhalte Dritter laden
Inhalte laden