Letztes Update:
20210716110201

Baden-Württemberg hilft nach Hochwasser Rheinland-Pfalz

08:32
16.07.2021
Baden-Württemberg schickt immer mehr Helfer ins Nachbarland Rheinland-Pfalz nach den Unwettern dort. Innenminister Thomas Strobl (CDU) sagte am Freitag in Stuttgart: „Am gestrigen Abend und in den Nachtstunden haben wir die Unterstützung deutlich ausgeweitet und weitere rund 600 Einsatzkräfte von Sanitätsdienst, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk zur Unterstützung entsandt.“ Ein weiterer Polizeihubschrauber mit Höhenrettern der Feuerwehr Stuttgart solle ins Einsatzgebiet im Landkreis Ahrweiler fliegen.
Zudem seien aus dem Südwesten unter anderem 100 Krankentransportwagen mit 200 Einsatzkräften der Hilfsorganisationen sowie 15 Hochwassereinheiten der Feuerwehren mit insgesamt rund 300 Menschen in Rheinland-Pfalz. Schon am Donnerstag waren Strobl zufolge ein Polizeihubschrauber mit Feuerwehrleuten des Höhenrettungsdienstes der Berufsfeuerwehr Stuttgart sowie der Rettungshubschrauber Christoph 54 mit Luftrettern der Bergwacht Schwarzwald im Einsatz. „Allein durch den Polizeihubschrauber wurden 37 Menschen vor den Fluten gerettet.“
Der Minister sagte: „Unsere Helfer berichten von einer dramatischen Situation vor Ort: Es gibt zahlreiche tote und vermisste Menschen und zerstörte Gebäude. Die Lage ist unübersichtlich, Strom- und Trinkwasserversorgung sind ausgefallen, es gibt kein Mobilfunknetz.“ Strobl dankte allen Helferinnen und Helfern für ihre Bereitschaft „zu einem Einsatz unter schwierigen und oftmals sehr gefährlichen Bedingungen“. Auch einzelne Landratsämter, Feuerwehren oder Gruppen des Deutschen Roten Kreuzes im Südwesten verkündeten am Freitag, mit welchen Trupps sie in den Unwetterregionen helfen.

dpa/lsw

Ablachtalbahn kann nicht starten

08:14
16.07.2021
Weil Wassermassen einen Bahndamm der Ablachtalbahn-Strecke bei Sauldorf (Landkreis Sigmaringen) stark beschädigt haben, kann der Betrieb nicht wie geplant am Wochenende aufgenommen werden. Auf rund 20 Metern müssten das Gleis entfernt, der Damm saniert und anschließend das Gleis neu verlegt werden, teilte die Stadt Meßkirch am Freitag mit. „So lange ist die Ablachtalbahn zwischen Sauldorf und Schwackenreute nicht passierbar.“
Ursachenanalyse und Schadensbeseitigung sollen kommende Woche starten. „Mit etwas Glück können im Laufe des August die Züge dort wieder fahren“, hieß es weiter. Für den ersten Betriebstag, den 18. Juli, gibt es nun einen Notfahrplan: Die Biberbahn-Züge fahren fahrplanmäßig zwischen Sauldorf, Meßkirch, Menningen und Mengen. Von Stockach (Landkreis Konstanz) nach Sauldorf fahren Ersatzbusse.

dpa/lsw

Möchten Sie Inhalte von Drittanbietern wie Facebook oder Instagram entdecken?
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
nachladen