Letztes Update:
20210730163148

WHO-Chef sieht Olympioniken als Botschafter im Kampf gegen Corona

16:31
30.07.2021
Olympische Sportler sollten sich aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die internationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Corona-Pandemie einsetzen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus forderte Athletinnen und Athleten am Freitag auf, die olympischen Ideale in den Gesundheitsbereich weiterzutragen. «Wir wollen, dass sie zu Botschaftern der Solidarität werden», sagte Tedros bei einer Pressekonferenz in Genf.

Wegen der mangelnden Versorgung vieler Länder mit Impfstoffen sei man noch weit vom Ziel entfernt, bis Ende September überall zehn Prozent der Bevölkerung gegen Covid-19 zu impfen, warnte Tedros. Bislang habe nur knapp mehr als die Hälfte aller Länder dieses Ziel erreicht. Probleme bereitet aus Sicht des WHO-Chefs nicht nur die geringe Bereitschaft reicher Länder, Impfdosen an ärmere abzugeben. Es mangele vielerorts auch an Virustests, Schutzkleidung für Gesundheitspersonal und Sauerstoff zur Behandlung von Kranken.

Die WHO wehrte sich gegen Kritik, dass der Besuch von Tedros bei der Eröffnung der Olympischen Spiele angesichts steigender Neuinfektionen ein falsches Signal war. Die globale Pandemie werde nicht durch die Olympischen Spiele angeheizt, sondern durch die unfaire Verteilung von Impfstoffen, auf die Tedros in Tokio hingewiesen habe, sagte der Notfallkoordinator der WHO, Mike Ryan.

(dpa)

Ministeriumsbericht: Corona-Fallzahlen in Italien deutlich gestiegen

16:30
30.07.2021
 In Italien sind die täglichen Corona-Infektionszahlen zuletzt weiter gestiegen. In beinahe allen Regionen und Autonomen Provinzen hätten die Behörden wachsende Fallzahlen in allen Altersgruppen verzeichnet, hieß es im wöchentlichen Corona-Lagebericht des italienischen Gesundheitsministeriums in Rom am Freitag. Der zuletzt berechnete Sieben-Tage-Inzidenzwert lag bei landesweit durchschnittlich 58 Fällen je 100 000 Einwohnern. Die Delta-Variante ist in Italien nach jüngsten Ergebnissen am verbreitetsten. Am Freitag meldeten die Gesundheitsbehörden etwas mehr als 6600 Corona-Neuinfektionen und 18 Tote im Zusammenhang mit dem Virus.

Wegen der Infektionslage beschloss die Regierung unter Ministerpräsident Mario Draghi in der vergangenen Woche, ab dem 6. August Beschränkungen einzuführen. Wer ab dann innen im Restaurant essen, eine Sportveranstaltung besuchen oder in ein Museum gehen will, braucht einen Nachweis, mindestens einmal gegen Covid-19 geimpft zu sein. Rein darf auch, wer eine Genesung nachweisen kann oder ein negatives Corona-Testergebnis mitbringt, das nicht älter als 48 Stunden ist.

Gegen die neuen Maßnahmen protestierten in den vergangenen Tagen landesweit Gegner, Restaurant-Besitzer oder Hotelbetreiber in den großen Städten. In den kommenden Tagen werden weitere Proteste erwartet. Diese sind laut Medienberichten oft nicht genehmigt. 

(dpa)

Land will rasche Klarheit über Start der Auffrischimpfungen

16:29
30.07.2021
Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) macht Druck bei den Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus. «Ich werde am Montag auf der Gesundheitsministerkonferenz fordern, dass wir mit den Auffrischimpfungen ab dem 1. September beginnen», sagte Lucha am Freitag in Stuttgart. Die vierte Welle rolle an und gleichzeitig gebe es freie Kapazitäten in den Impfzentren, die man nutzen müsse.

Zugleich forderte der Grünen-Politiker die Ständige Impfkommission (Stiko) dringend zu einer Empfehlung auf, mit welchen Gruppen man starten könne. «Wir denken hier vor allem an die über 70-Jährigen und die Vorerkrankten, die gleich zu Beginn der Impfkampagne ihre erste Impfung erhalten haben.» Ein Sprecherin von Lucha sagte ergänzend, die Schutzdauer nach vollständiger Impfung scheine dabei sowohl vom Alter als auch vom Zustand des Immunsystems abhängig zu sein.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert den Druck auf die Stiko scharf. «Das ist ein Spiel mit dem Feuer», sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der dpa. Luchas Forderung werde die Impfgegner stärken in ihrer Behauptung, es gehe weniger um Chancen und wissenschaftlich-methodische Entscheidungen als vielmehr um politischen Willen. «Wir torpedieren damit die Unabhängigkeit des Gremiums», sagte Brysch. Er forderte die Stiko auf, robust zu sein gegen das politische Drängen.

Bei der dann dritten Impfung der Betroffenen sollen die Impfzentren nur bis Ende September eine Rolle spielen. Einen Betrieb darüber hinaus mit angepasster Kapazität strebe Baden-Württemberg aktuell eher nicht an. Eine Variante, die vom Land aktuell bevorzugt werde, sei die Übernahme der Auffrischimpfungen durch die niedergelassenen Ärzte mit Unterstützung von mobilen Impfteams für bestimmte Personengruppen.

Unterdessen plant Baden-Württemberg, Restbestände des Astrazeneca-Impfstoffs an den Bund abzugeben. Wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums mitteilte, geht es dabei um 450 000 Dosen des Impfstoffs. Weitere 4000 Dosen Astrazeneca sollen entsorgt werden, weil sie Ende Juli ablaufen. Wie es aus dem Gesundheitsministerium dazu weiterhin hieß, steht das Land grundsätzlich in engem Austausch mit den Impfzentren des Landes, um zu vermeiden, dass der vorhandene Stoff verfällt.

Bislang habe das Land noch keinen Impfstoff abgegeben, teilte der Sprecher der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Entscheidung nun hänge mit der deutlich gesunkenen Nachfrage zusammen. Diese Entwicklung sei zunächst beim Impfstoff von Astrazeneca festgestellt worden. Neben diesem Impfstoff könnten dem Ministeriumssprecher zufolge in den kommenden Monaten weitere Dosen an den Bund zurückgegeben werden, die womöglich von anderen Herstellern stammen. Konkrete Angaben konnte der Sprecher zunächst noch nicht machen. Entsprechende Prüfungen seien noch nicht abgeschlossen.

Am Freitag stellte das Impfzentrum in der Stuttgarter Liederhalle regulär seine Arbeit ein. Hier hatte Ende Dezember 2020 die Impfkampagne des Landes begonnen. Es wurden insgesamt über 520 000 Spritzen verabreicht, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Die letzte Impfung bekam eine Personalreferentin aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Lucha appellierte an die ungeimpften Menschen in Baden-Württemberg: «Lassen Sie sich impfen, schützen Sie sich und andere, übernehmen Sie Verantwortung. Es ist ihre Entscheidung.»

Der Vorstand des Klinikum Stuttgarts, Jan Steffen Jürgensen, sagte weitere Unterstützung für den Fall zu, dass der Bedarf an Impfungen die Kapazität der Praxen und Betriebsärzte übersteigen sollte: «Wir stehen bereit, auch kurzfristig eine sehr hohe Zahl an Impfungen mit den über 1000 Ärzten und Ärztinnen des Klinikums zu übernehmen, wenn dies erforderlich werden sollte.»

(dpa)

Möchten Sie alle externen Inhalte laden?
Datenschutzerklärung
Inhalt laden