Letztes Update:
20210724081841

GEW fordert Luftfilter in allen Klassenräumen

07:28
24.07.2021
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert die Anschaffung von Luftfiltern für alle Klassenräume in Deutschland. «Wenn die Schulen krisenfest werden sollen und es nach den Sommerferien wieder regelmäßigen Präsenzunterricht geben soll, dann sind Luftfilter - neben einem Hygienekonzept inklusive regelmäßiger Tests - in allen Klassenräumen erforderlich», sagte GEW-Chefin Maike Finnern der «Rheinischen Post» (Samstag).

Der Bund habe zwar endlich ein Förderprogramm auch für mobile Luftfilter aufgesetzt. «Die Förderung ist aber auf die Schulräume der Kinder und Jugendlichen bis zwölf Jahre beschränkt. Das reicht nicht aus, da die hohen Zahlen besonders Jugendliche und junge Erwachsene betreffen», sagte Finnern. «Jetzt müssen die Länder und Kommunen schnell reagieren und die finanziellen Ressourcen zur Verfügung stellen, damit alle Schulen flächendeckend mit Luftfiltern ausgestattet werden können.»

(dpa)

Schwimmverbände sprechen von «gigantischem» Bedarf an Schwimmkursen

07:01
24.07.2021
Nach der coronabedingt langen Schließung der Hallenbäder ist das Interesse an Schwimmkursen für Kinder in Baden-Württemberg sehr groß. «Wir verzeichnen einen gigantischen Run», sagte der Geschäftsführer des Schwimmverbandes Württemberg, Emanuel Vailakis. Schon vor der Corona-Pandemie habe es Wartelisten für Kurse gegeben, in denen die Kleinen zumindest ans Wasser gewöhnt werden. Ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro des Landes werde helfen, das Angebot aufzustocken und das dafür erforderliche Personal einzustellen. Damit kann die Zahl derjenigen unter den 100 000 neuen Grundschülern reduziert werden, die zum Schulbeginn im September ohne jegliche Vorkenntnisse in den Schwimmunterricht kommen.

Auch Vailakis' Kollege Holger Voigt vom Badischen Schwimm-Verband in Heidelberg sieht großen ungedeckten Bedarf an Anfängerschwimmkursen. Doch gerade in Südbaden würden die Hallenbäder nicht geöffnet, besser sehe es in Nordbaden aus. Freibäder sind wegen der Wassertemperaturen und -tiefe sowie der Wettereinflüsse weniger geeignet für Schwimmkurse als die Hallenbäder. «Bei einem Betreuerschlüssel von einem Übungsleiter für sechs Kinder bräuchten wir über 16 000 Kurse - wir können aber landesweit nur ein Viertel davon anbieten.» Hinzu kämen Kinder, die während der kurzen Öffnungsperiode im vergangenen Jahr einen Kurs belegt haben, doch mangels Übung auch wieder bei null anfingen.

Voigt plädiert für eine Aufwertung des Schwimmenlernens. Schon vor der Coronakrise hätten etliche Eltern ihre Kinder nicht zum Schwimmen gebracht. Im Rahmen eines vom Kultusministerium unterstützten Programms müssten vor allem Kitas in die Wassergewöhnung einbezogen werden - sei es in der Kita selbst oder im Hallenbad. Dies habe den Vorteil, dass homogene Gruppen gebildet werden. Nichts sei schwieriger für Schwimmlehrer, als Kinder völlig unterschiedlicher Leistungsstufen zu unterrichten. Diese Initiative sei durch Corona ausgebremst worden, müsse aber fortgesetzt werden.

(dpa/lsw)

Möchten Sie alle externen Inhalte laden?
Datenschutzerklärung
Inhalt laden