Letztes Update:
20210531081711

In Thüringen nur noch Hildburghausen mit Corona-Inzidenz über 100

05:43
31.05.2021
 In Thüringen liegt der Corona-Inzidenzwert nur noch im Landkreis Hildburghausen über der Marke von 100. Das Robert Koch-Institut gab ihn am Montag mit 128,2 an, das war der bundesweit höchste Wert unter den Landkreisen und kreisfreien Städten. Thüringenweit sank die Inzidenz, die die Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen angibt, am Montag weiter auf 45,6. Dennoch bleibt der Freistaat damit Negativ-Spitzenreiter in Deutschland. Die kreisfreien Städte Gera und Jena sowie der Saale-Holzland-Kreis wiesen Inzidenzen unter 20 auf.

Von Sonntag zu Montag wurden in Thüringen 20 neue Corona-Fälle, aber keine weiteren Todesfälle gemeldet. Allerdings kann es wegen des Wochenendes zu Meldeverzögerungen kommen. Aktuell infiziert sind laut RKI rund 2800 Menschen. 96 Covid-19-Kranke wurden intensivmedizinisch in Krankenhäusern behandelt. Seit Pandemiebeginn haben sich rund 127 500 Menschen in Thüringen mit dem Virus angesteckt. 4202 Infizierte starben. Als genesen gelten rund 120 000.

Betrugsverdacht bei Corona-Tests - Konsequenzen angekündigt

05:01
31.05.2021
Nach dem Bekanntwerden von Betrugsvorwürfen gegen Corona-Teststellen in Bayern und Nordrhein-Westfalen kündigt der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Klaus Holetschek (CSU), Konsequenzen an. «Wer sich an der Corona-Pandemie mit kriminellen Machenschaften bereichern will, gehört konsequent bestraft», sagte der bayerische Gesundheitsminister vor einer für Montagmorgen geplanten Beratung der Länder-Gesundheitsminister mit Bundesminister Jens Spahn (CDU). «Bayern setzt sich dafür ein, dass alle Vorwürfe rasch aufgeklärt werden», sagte Holetschek.

Ein möglicher Abrechnungsbetrug bei Bürgertests zieht seit dem Wochenende immer weitere Kreise, die Justiz ermittelt. «Klar ist: Dort wo ein möglicher Schaden noch abwendbar ist, werden alle Maßnahmen ergriffen, um dies zu tun», betonte Holetschek und forderte eine andere Auszahlungspraxis: «Bei Verdacht auf betrügerisches Vorgehen dürfen die Vergütungen erst nach Prüfung ausgezahlt werden.»

Bekannt wurden bislang Verdachtsfälle in Nordrhein-Westfalen und Bayern. Dem bayerischen Gesundheitsministerium sei «konkret ein Fall bekannt, in dem die Behörden ermitteln», sagte ein Ministeriumssprecher auf dpa-Anfrage am Sonntag in München. Um welche Teststelle es sich handelt, wollte er «wegen des laufenden Ermittlungsverfahrens und der noch geltenden Unschuldsvermutung» nicht sagen.

Spahn sieht einen Bedarf an mehr Kontrollen bei Anbietern von Corona-Tests. «Gerade bei den privaten Dienstleistern (...) braucht es offenkundig noch zusätzliche Kontrollen», sagte der CDU-Politiker am Sonntagabend in der ARD-Sendung «Anne Will». Aus Berlin heraus könne man die Testzentren nicht kontrollieren. Das sei nur durch die Gesundheitsämter vor Ort möglich. Darüber werde er auch am Montag mit den Gesundheitsministern der Länder sprechen. Die SPD attackierte Spahn, die Grünen verlangten die Nachbesserung der Testverordnung, die FDP sogar einen Sonderermittler.

In den vergangenen Monaten sind Testzentren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Getestet wird unbürokratisch. Seit Anfang März sieht die Corona-Testverordnung der Bundesregierung solche Bürgertests vor. Der Bund übernimmt die Kosten für mindestens einen Schnelltest pro Bürger und Woche. Die Teststellen erhalten 18 Euro pro Test.

Zentraler Streitpunkt ist die Frage, wer die Zahl der ausgeführten Tests kontrolliert. Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, sprach von einem typischen Schwarze-Peter-Spiel: «Der Bund schiebt die Verantwortung auf die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Länder, und die schieben sie zurück an den Bund», sagte er der «Rheinischen Post» (Montag).

«Der Bund ist als Auftraggeber gefordert, bei den kostenlosen Bürgertests für eine angemessene Kontrolle zu sorgen», meinte Landsberg. «Die Gesundheitsämter der Kommunen können das nicht auch noch tun, die sind schon völlig überlastet.»

Der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann forderte, die Corona-Test in die Hände von medizinischem Personal zu legen. Daneben kritisierte er die Bundesregierung. «Dass Schnelltests kommen würden, war keine Überraschung», sagt er der «Augsburger Allgemeinen» (Montag). «Deshalb ist es so erschreckend, dass die Bundesregierung sich offenbar keine Gedanken über die Abrechnungen gemacht hat. Verantwortlicher Umgang mit Geld spielt offenbar keine Rolle mehr.»

Der Grünen-Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen sieht die Verantwortung bei der Task-Force der Bundesminister Spahn (CDU) und Andreas Scheuer (CSU), die für den Aufbau der Testzentren zuständig war. «Es war und ist richtig, dass wir sehr zügig und flächendeckend, kostenlose Schnelltests verfügbar gemacht haben. Aber es hätte nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Sicherheit und Seriosität gebraucht», sagte er der «Rheinischen Post» (Montag). «Es wäre Aufgabe der Task-Force der Minister Scheuer und Spahn gewesen, eine sichere und seriöse Testinfrastruktur zu gewährleisten.»