Letztes Update:
20210530172812

Mehrere Regionen in BaWü ohne neue Corona-Fälle

17:27
30.05.2021
In mehreren Städten und Kreisen Baden-Württembergs sind am Sonntag keine neuen Corona-Ansteckungen registriert worden. Sowohl in Heilbronn als auch im Bodenseekreis und in den Kreisen Göppingen und Neckar-Odenwald stieg die Zahl der insgesamt an Covid-19-Erkrankten nicht. Landesweit wurden 287 neue Fälle gemeldet. Die Zahl der bestätigten Corona-Fälle seit Pandemie-Beginn liegt damit bei 492 447.

Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes lag die sogenannte Sieben-Tages-Inzidenz am Sonntag bei 43,0 (Stand: 16.00 Uhr), am Tag zuvor waren es noch 43,9 Ansteckungen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche. Allerdings ist denkbar, dass die Inzidenzen wegen eines verminderten Testgeschehens an Pfingsten etwas zu niedrig ausfallen.

Mittlerweile sind alle Bundesländer in Deutschland unter den politisch bedeutsamen Inzidenz-Wert von 50 gerutscht. In Baden-Württemberg unterschreiten 28 der 44 Regionen nach aktuellem Stand die 50er-Inzidenzschwelle.

Der Rückgang wird von Experten unter anderem mit Immunschutz durch Impfungen und durchgemachte Infektionen, wärmeren Temperaturen und Schnelltests bei Schule, Arbeit und Freizeit in Verbindung gebracht. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass aggressive Virus-Varianten die Situation auch in Baden-Württemberg nochmal brenzliger machen. Breitet sich die Variante aus Indien auch hierzulande aus - ähnlich wie das in Großbritannien bereits geschieht? Das ist bislang kaum vorherzusagen.

Am Sonntag starben neun weitere Menschen an einer Infektion mit dem Virus oder im Zusammenhang damit; die Zahl der Toten stieg damit auf 9949. Als genesen gelten 464 950 Menschen (plus 1635). Nach Angaben des Robert Koch-Instituts von Samstag wurden inzwischen 41,4 Prozent der Menschen im Südwesten mindestens einmal geimpft. Als vollständig geimpft gelten 16,8 Prozent (Stand: 8.00 Uhr).

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters werden 380 Corona-Infizierte in Baden-Württemberg intensivmedizinisch behandelt, 242 von ihnen werden künstlich beatmet. Insgesamt sind derzeit 1976 von betreibbaren 2343 Intensivbetten (84,3 Prozent) belegt.

(dpa/lsw)

Scholz beharrt auf Homeoffice-Pflicht bis Ende Juni

14:57
30.05.2021
Bundesfinanzminister Olaf Scholz lehnt Forderungen aus der Wirtschaft nach einer frühzeitigen Aufhebung der Homeoffice-Pflicht ab. Der SPD-Kanzlerkandidat beharrt darauf, dass Arbeit im Homeoffice bis Ende Juni die Regel bleiben soll. «Jetzt dürfen wir nicht leichtsinnig werden. Das Virus ist noch nicht besiegt. Deshalb halte ich es für absolut richtig, wie vereinbart die Pflicht zum Homeoffice beizubehalten», sagte Scholz der «Bild am Sonntag». Die Regelung läuft nach bisheriger Planung ohnehin am 30. Juni aus.

Gemäß dem Infektionsschutzgesetz soll derzeit Arbeit im Homeoffice die Regel sein - zumindest bei Beschäftigten, die im Büro arbeiten. Die Unternehmen müssen das Arbeiten von zuhause ermöglichen, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. Die Beschäftigten müssen dies im Normalfall auch annehmen.

FDP-Fraktionsvize Michael Theurer kritisierte die Haltung von Scholz. «Wer Biergärten richtigerweise öffnet, darf nicht an der Homeoffice-Pflicht festhalten», sagte er am Sonntag. Scholz Position wirke «geradezu anachronistisch».

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt legte einen Drei-Punkte-Plan zur Modernisierung der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie vor. Kernforderung in dem Papier, aus dem die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Online Sonntag/Print Montag) zitieren, ist die Umwandlung der Homeoffice-Pflicht in ein Recht auf Homeoffice. Daneben schlägt Göring-Eckardt vor, Unternehmen etwa mit Investitionszuschüssen bei der Digitalisierung zu helfen und die Infrastruktur im ländlichen Raum zu stärken, um dort mehr offene Gemeinschaftsbüros (Coworking-Spaces) zu schaffen.

«Die zum Schutz der Beschäftigten in der Pandemie eingeführte Homeofficepflicht muss bei einer weiteren Entspannung der Pandemielage auslaufen», heißt es dem Bericht zufolge in dem Konzept. «Eine moderne Arbeitswelt sollte für geeignete Tätigkeiten ein Recht auf selbstbestimmtes, mobiles Arbeiten beinhalten, wobei die Inanspruchnahme jederzeit freiwillig und den Beschäftigten überlassen bleibt.»

Göring-Eckardt sagte den Funke-Zeitungen: «Die Bundesregierung hat keine Rezepte für eine moderne Arbeitswelt. Nach der Krise einfach alles auf den Status Quo zurückdrehen zu wollen, anstatt auf den Erfahrungen von Beschäftigten und Unternehmen aufzubauen, das ist ideenlos, kraftlos und rückständig. Um den Übergang in eine Zeit nach Corona zu gestalten, braucht es eine Zukunftsoffensive für die Arbeitswelt.»

(dpa)

Alle externen Inhalte nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen