Letztes Update:
20210508105840

Endlich wieder ins Schwimmbad

10:57
08.05.2021
Nach der Corona-Zwangspause gibt es allmählich wieder mehr Chancen auf einen Besuch im Freibad. Am Samstag startete im münsterländischen Billerbeck ein Schwimmbad den Publikumsverkehr. Bei frischen 13 Grad Lufttemperatur begann der Betrieb im Rahmen eines Modellversuchs. Einige der Gäste hatten längere Anfahrten auf sich genommen, etwa eine 49 Jahre alte Frau aus Holzwickede bei Dortmund, die eine Stunde gefahren war. «Es ist verrückt, so weit zu fahren, aber es musste sein», sagte sie. Für den Zutritt mussten die Gäste einen negativen Test vorlegen. Auch gilt eine Maskenpflicht, aber nicht im Wasser. Der Kreis Coesfeld ist eine von mehreren NRW-Modellkommunen, in denen unterhalb einer beständigen Wocheninzidenz von 100 bestimmte Öffnungen erlaubt sind.

Anderorts kann man sich im Freibad einmieten. Etwa für 70 Euro für 90 Minuten in Adendorf bei Lüneburg: Dort können Familien oder Gruppen einen Teil des Freibades buchen. Die Idee entstand, weil das von der Gemeinde betriebene Bad seit März von den neun Festangestellten auf die Saison vorbereitet wurde und die hohen Kosten ohnehin anfallen. Nun könne wenigstens ein Teil der Heizkosten gedeckt werden. «Wir sind in dieser Zeit mit Anfragen bombardiert worden», erzählt Fachbereichsleiter Holger Schölzel von der Gemeinde über das Bedürfnis der Menschen sich zu bewegen.

Ähnliche Rent-a-Pool-Projekte laufen auch in anderen Bundesländern, in Niedersachsen sind unter anderem Bäder in Hannover, Isernhagen, Worpswede und Buxtehude dabei. In Schneverdingen im Heidekreis können Dauerkartenbesitzer per Termin eine Stunde ins Hallenbad.

(dpa/lsw)

EU will konkreten Vorschlag zu Patentfreigabe für Impfstoffe abwarten

10:00
08.05.2021
Die EU sieht in dem US-Vorschlag zur Freigabe von Patenten keine schnelle Lösung für den weltweiten Mangel an Corona-Impfstoffen, will sich einer Diskussion darüber aber nicht verschließen. «Wir denken nicht, dass das kurzfristig eine Wunderlösung ist», sagte EU-Ratspräsident Charles Michel am Samstag nach Beratungen der Staats- und Regierungschefs in der portugiesischen Küstenstadt Porto. Man sei aber bereit, über das Thema zu diskutieren, sobald ein konkreter Vorschlag auf dem Tisch liege. Gleichzeitig sollte man die internationalen Partner dazu ermuntern, den Export von Corona-Impfstoffen zu erleichtern.

US-Präsident Joe Biden hatte sich zuvor überraschend hinter Forderungen ärmerer Länder zur Aussetzung des Patentschutzes für Covid-19-Impfstoffe gestellt. Dann könnten Hersteller in aller Welt die Impfstoffe ohne Lizenzgebühren produzieren. Kritiker wenden ein, nicht die Patente seien das Hindernis, sondern Produktionskapazitäten, Kenntnisse und Rohstoffnachschub.

Die EU betont, sie sei derzeit die einzige demokratische Region, die in großem Maßstab Corona-Impfstoff exportiere. Mehr als 200 Millionen Dosen seien aus der EU ausgeführt worden - in etwa so viel, wie innerhalb der Union ausgeliefert wurden. Die USA behalten dort produzierten Impfstoff hingegen vorrangig selbst. Biden hatte Ende April gesagt, die Impfstoffe aus den USA würden künftig auch zum «Arsenal» für andere Länder. Aber vorher werde jeder Amerikaner Zugang haben.

(dpa)

Alle externen Inhalte nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen