Letztes Update:
20210315020241

21:34
14.03.2021
Die rechnerischen Chancen auf eine Neuauflage des grün-roten Bündnisses in Baden-Württemberg schwanken laut Hochrechnungen weiter. Einer neuen Hochrechnung mit Stand 22.22 Uhr von infratest dimap für die ARD zufolge hätten beide Parteien eine Mehrheit von einem Sitz im neuen Landtag. Demnach würden die Grünen mit 32,7 Prozent (2016: 30,3 Prozent) der Stimmen 56 der insgesamt nun 149 Abgeordneten stellen, die SPD käme nach ihrem historisch schlechten Abschneiden mit 11,2 Prozent (2016: 12,7 Prozent) auf 19 Sitze. Zwischenzeitlich hatte das Bündnis rechnerisch auch schon eine Mehrheit von zwei Sitzen. 
Die mitregierende CDU würde nach Verlusten auf 23,8 Prozent (2016: 27,0 Prozent) und 41 Sitze abrutschen. 

SPD-Kandidatinnen verteidigen Direktmandate

21:25
14.03.2021
Bei der Landtagwahl in Ludwigshafen haben die SPD-Kandidatinnen ihre Direktmandate verteidigt und ihren Vorsprung gegenüber 2016 deutlich ausgebaut. Anke Simon (SPD) siegte im Wahlkreis 36 mit 37,8 Prozent der Stimmen. Mit deutlichem Abstand folgten Tobias Mahr (CDU) mit 19,9 Prozent, Konstantin Fröhlich (Grüne) mit 14,5 Prozent und Johannes Thiedig (AfD) mit 12,8 Prozent. Den Wahlkreis 37 gewann Heike Scharfenberger (SPD) mit 36,9 Prozent vor Marion Schneid (CDU) mit 25,1 Prozent und Pascal Bähr (AfD) mit 13,2 Prozent.

Kai Plösser

21:18
14.03.2021
Auch im Berliner ZDF-Wahlstudio nimmt das politische Spitzenpersonal die Ergebnisse unter die Lupe. Dabei diskutieren Volker Wissing (FDP), Britta Haßelmann (Bündnis 90 / Die Grünen), Markus Blume (CSU), Paul Ziemiak (CDU), ZDF-Moderator Theo Koll und Lars Klingbeil (SPD).