Letztes Update:
20210315020241

18:56
14.03.2021
Die SPD hat in Rheinland-Pfalz nach einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen vor allem mit lokalen Themen gepunktet. Zu ihren Pluspunkten zählten ihre überzeugende Regierungsarbeit, ihr Ansehen in der Bevölkerung sowie ihre Sachkompetenz beim Thema Corona, heißt es in der veröffentlichten Analyse des Wahlausgangs. 
Zugpferd der Partei bleibt Malu Dreyer, die mit Top-Werten bei Leistung (76 Prozent) und Image-Punkten (2,2 auf einer Skala von minus 5 bis plus 5) besonders beliebt ist.

18:55
14.03.2021
Jetzt soll alles ganz schnell gehen. Die rheinland-pfälzische SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer kündigt baldige Gespräche zur Neuauflage der Ampel-Koalition an. "Es ist völlig klar, dass ich mich sehr schnell mit meinen Parteivorsitzenden und den Kollegen der Parteien dann zusammensetzen werde um zu klären, wie wir in Zukunft zusammenregieren wollen", sagt Dreyer. Sie habe bereits vor der Wahl gesagt, dass die Ampel-Koalition sehr gut miteinander gearbeitet habe und dass sie sich eine Fortsetzung wünsche, wenn es die Wahlergebnisse möglich machen.

Malu Dreyer während eines Auftritts in der ARD zusammen mit CDU-Spitzenkandidat Christian Baldauf. Foto: Boris Roessler/dpa  

18:54
14.03.2021
Die Grünen haben ihren Wahlsieg in Baden-Württemberg nach einer Analyse der Forschungsgruppe Wahlen vor allem ihrem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann zu verdanken. Dieser sei bei der Landtagswahl ein "überragender Faktor" gewesen. Ihm bescheinigten 80 Prozent aller Menschen im Land eine gute Arbeit. Er verkörpere wie kaum ein anderer den "idealtypischen Landesvater".
"Der grüne Ministerpräsident genießt lagerübergreifend eine hohe Reputation", heißt es in der Wahlanalyse. Mit einem beeindruckend hohen Imagewert von 2,4 auf der +5/-5-Skala wünschten sich 69 Prozent aller Befragten Kretschmann als Ministerpräsidenten, darunter auch die meisten CDU-Anhänger (56 Prozent).