Letztes Update:
20210315020241

11:13
14.03.2021
Heute geht es nicht nur um die Wahl in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Es geht auch darum, ob die Unionsspitzen den Verlust an Glaubwürdigkeit, der durch die "Masken-Raffkes" eingetreten ist, im Superwahljahr rechtzeitig begrenzen können. 
Mit ihrer schnellen und harten Reaktion wollen sie eine Brandmauer hochziehen, die verhindern soll, dass die Opposition auf dem langen Weg zur Bundestagswahl im September mit dem Vorwurf punkten kann, die Union sei käuflich.

11:09
14.03.2021
Was sagen die Umfragen für den Südwesten: Es ist gut möglich, dass die Grünen sich am Ende einen Koalitionspartner aussuchen können. Für Grün-Schwarz würde es sicher reichen, auch Schwarz-Grün wäre bei einem Erfolg der CDU eine Option. Eine Leidenschaft verbindet beide Parteien aber nicht. 
Wunschkonstellation der Grünen-Spitze ist ein Bündnis mit der SPD, aber dafür gibt es bislang keine Mehrheit. Daher könnte es auch auf eine "Ampelkoalition" aus Grünen, SPD und FDP hinauslaufen. Da niemand mit der AfD zusammenarbeiten will, könnte zudem eine Koalition von CDU, SPD und FDP unter Umständen rechnerisch möglich sein, sie ist aber sehr unwahrscheinlich. Für ein CDU/FDP-Bündnis wiederum reicht es nicht.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen bei seiner Stimmabgabe in einem Wahllokal in Stuttgart. Foto: Marijan Murat/dpa 

11:04
14.03.2021
In Rheinland-Pfalz sind 3,1 Millionen Bürger und Bürgerinnen aufgerufen einen neuen Landtag zu bestimmen. Mit Spannung wird erwartet, ob die SPD von Ministerpräsidentin Malu Dreyer erneut stärkste Kraft wird, oder ob Christian Baldauf von der CDU 30 Jahre SPD-Regierung beenden kann. SPD und CDU lieferten sich in den letzten Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Die Grünen mit ihrer Spitzenkandidatin Anne Spiegel liegen in Umfragen bei zwölf Prozent und damit auf dem dritten Platz.
Die FDP geht mit Spitzenkandidatin, Staatssekretärin Daniela Schmitt, ins Rennen. Umfragen sehen die Liberalen bei etwa sieben Prozent. Die Freien Wähler und Joachim Streit könnten erstmals den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde schaffen - und die sechste Fraktion im Landtag stellen. Die Linke mit  Melanie Wery-Sims verpasst laut Umfragen den Einzug ins Parlament. Die AfD mit ihrem Kandidaten Michael Frisch kommt auf neun bis zehn Prozent der Stimmen. Damit wären sie die viertstärkste Kraft.