Letztes Update:
20210331170554

Corona-Belastung der Städte und Landkreise nimmt immer weiter zu

15:55
31.03.2021
Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen kennt in Baden-Württemberg nach wie vor nur eine Richtung: Auch am Mittwoch (Stand 16.00 Uhr) legte sie zu und erreichte den Wert von 129,8 Ansteckungen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche, wie das Landesgesundheitsamt mitteilte. Allein am Mittwoch wurden 3326 weitere bestätigte Fälle gemeldet. Damit haben sich bislang 364 987 Menschen in Baden-Württemberg mit dem Coronavirus infiziert, 326 536 davon gelten geschätzt als genesen (plus 1772)

33 der 44 Stadt- und Landkreise liegen mittlerweile über der Schwelle von 100, nur noch 9 darunter und 2 haben sogar die Schwelle von 200 Fällen überschritten. Am höchsten bleibt der Wert weiter im Kreis Schwäbisch Hall (435,6), im Hohenlohekreis sind es 272,5. An einer Infektion mit dem Coronavirus oder im Zusammenhang damit starben 20 weitere Menschen; die Zahl der Toten stieg damit auf 8704.

(dpa/lsw)

Zweites Corona-Ostern im Vatikan: Papst Franziskus feiert Messe

15:39
31.03.2021
Mit einer Messe am Gründonnerstag (10.00 Uhr) steht für Papst Franziskus ein erster Höhepunkt der christlichen Feiern der Karwoche und zu Ostern an. Für das katholische Kirchenoberhaupt ist es das zweite Ostern in Folge, das wegen der Corona-Pandemie nur in eingeschränkter Form begangen werden kann.

Der Papst leitet zum Auftakt eine Messe zur Weihe heiliger Öle. Die Papst-Gottesdienste der Kar- und Ostertage finden nur mit wenigen Gläubigen statt, zumeist im Petersdom und nicht auf dem Petersplatz oder an anderen Stellen in Rom. Einige Riten wie die Fußwaschungen durch Franziskus sind wegen der Pandemie nicht im Programm.

Am Karfreitag wird der Papst im Petersdom an Leiden und Sterben Christi erinnern. Der traditionelle Kreuzweg am Kolosseum findet wie vergangenes Jahr auf dem Petersplatz in sehr kleiner Form statt. Eine Andacht zur Osternacht wird der 84-jährige Franziskus am Samstagabend im Petersdom feiern. Dann folgen am Sonntag die Ostermesse und der Segen «Urbi et orbi» («Für die Stadt und den Erdkreis»).

Für gläubige Christen ist Ostern das wichtigste religiöse Fest. Sie feiern dann die Auferstehung von Jesus Christus.

(dpa)

Wenig Hoffnung auf rasche Öffnung der Gastronomie

15:36
31.03.2021
Tourismusminister Guido Wolf (CDU) hat unmittelbar vor Ostern die Hoffnungen auf weitreichende Öffnungen in Gaststätten, Hotels und Touristikbetrieben gedämpft. «Ich hätte mir gewünscht, dass wir zum Auftakt der wichtigen Frühjahrssaison an einem anderen Punkt stehen, als wir es jetzt tun - dass wir über konkrete Öffnungsperspektiven gesprochen hätten», sagte der CDU-Politiker der «Schwäbischen Zeitung» (Donnerstag). Die Verantwortlichen in der Tourismusbranche hätten es mehr als verdient.

Doch die rasant gestiegenen Infektionszahlen seien Grund zur Sorge. «So schwer es mir fällt, es wäre unseriös, jetzt unter diesen Bedingungen breite Öffnungen im Tourismusbereich in Aussicht zu stellen.» Wolf betonte aber, es brauche Strategien für die kommenden Wochen: «Es ist wichtig, dass massenhafte Tests, Modellversuche und smarte Kontaktnachverfolgungen jetzt konzentriert angegangen und vorbereitet werden, damit wir die Zeit bis Pfingsten in den Blick nehmen können.» Angesichts hoher Inzidenzwerte hatte das Haus von Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) weiteren Modellversuchen analog zu jenem in der Stadt Tübingen zunächst eine Absage erteilt.

Der baden-württembergische Hotel- und Gaststätten Verband Dehoga begrüßte laut «Schwäbischer Zeitung» regionale Initiativen, die sich mit einer verantwortungsvollen Öffnung der Gastronomie und touristischen Betriebe beschäftigen. Wichtig sei, dass die Öffnung längerfristig ist, sagte Verbandspressesprecher Daniel Ohl. «Wir wollen nicht gleich drei Wochen später wieder zumachen. Das würde den Schaden nur vergrößern. Die Lage ist sehr ernst», sagte Ohl. Seit März letzten Jahres habe die Branche von 15,5 Milliarden Euro Umsatz gut 7 Milliarden verloren.

(dpa)

Alle externen Inhalte nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen