Letztes Update:
20241202105652

Bioengineering – eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts

12:43
02.03.2021
Warum Schlüsseltechnologie?  - das hat unter anderem die schnelle Impfstoffentwicklung in der Corona-Pandemie gezeigt.

Als Bioingenieurin / Bioingenieur kennen Sie sich mit den Strukturen lebender Organismen aus und ergänzen dieses Wissen um den Blickwinkel traditioneller Ingenieurdisziplinen.  Damit sind Sie in der Lage Gerätschaften einzusetzen und mit zu entwickeln, die zur Lösung biotechnologischer, medizinischer und umwelttechnischer Fragestellungen beitragen. 
Dieses betont anwendungsorientierte Studium vermittelt Ihnen wesentliche Kompetenzen, die es Ihnen erlauben, erfolgreich im Bereich der Life-Sciences tätig zu werden.

Kathrin Resch

Steckbrief - Bioingenieurwesen

13:16
15.03.2021
Regelstudienzeit: sieben Semester, Vollzeit, auch dual
Studienbeginn: immer zum Wintersemester (1. Oktober) möglich
Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. Juli jedes Jahr, zur HM-Bewerbungsseite 
Praxissemester: im 5. Semester (24 Wochen)
Zu erreichen / Abschluss: 210 ECTS, Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Studieninhalte
1.-2. Semester: mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Biologie, Chemie...) und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Werkstoffe/Biomaterialen, Konstruktion, Technische Mechanik)

3.-7. Semester: naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsfächer und Spezialdisziplinen (Biochemie, Physikalische Chemie, Biophysik, Bioverfahrenstechnik, Apparatetechnik, Peptidchemie, Gentechnik sowie weitere Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Pharma / Medizin und dem Bereich Umwelt).

Kathrin Resch

16:14
29.03.2021
Hier stellen Ihnen (ehemalige) Studierende das Studium Bioingenieurwesen vor und warum sie sich für dieses Studium entschieden haben. 

Kathrin Resch

Und nach dem Abschluss?

13:42
15.03.2021
  • Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Bioingenieurwesen arbeiten in Wirtschaftsunternehmen (chemische und pharmazeutische Industrie, Lebensmittelindustrie, Kosmetikindustrie, ...) und Verbänden, in Hochschulen und Instituten sowie Fachbehörden und anderen Institutionen des öffentlichen Dienstes (Umweltbereich, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, ...) und in einer selbständigen oder freiberuflichen Tätigkeit (Patentwesen, Unternehmensberatung, Gutachtertätigkeit, ...) u. a.
    • Arzneimittelforschung und -entwicklung (Drug Discovery).
    • Geräteentwicklung (Laborautomatisierung, Instrumentelle Analytik, Sensorik und Biosensorik).
    • Medizintechnik (z. B. Prothetik, medizinisch-technische Geräte). Klinische Diagnostik.
    • Umweltbereich (z. B. Analytik, Umweltschutz). 
    • Energietechnik (z. B. Regenerative Energien).
    • Servicetechnik (Beratung, Wartung, Reparatur), Consulting.
    • Qualitätsmanagement im Labor- und Produktionsbereich.
    • Biotechnologische Produktion (Pharmaproduktion, Lebensmittelindustrie).
    • Forschung & Entwicklung an Universitäten und Forschungseinrichtungen (z. B. Forschungseinrichtungen im Life Sciences- und Umweltbereich).
    Wer nach dem Studium einen guten Abschluss erzielt hat und sein Wissen vertiefen möchte, hat die Möglichkeit, an der Fakultät folgende Masterstudiengänge zu besuchen:

    Biotechnologie / Bioingenieurwesen (M. Sc.)

    Mikro- und Nanotechnik (M. Sc.)

    Mechatronik (M. Eng.) - bei entsprechend fachlicher Eignung.

    Kathrin Resch