Letztes Update:
20240419113849

Chemische Technik - passt das zu mir?

12:47
02.03.2021
Sie können chemische und ingenieurtechnische Fragestellungen mit einander verknüpfen und damit fächerübergreifend Lösungen finden.

Sie arbeiten zum Beispiel an der Entwicklung neuer Werkstoffe, sind in chemie-technischen Bereichen tätig oder entwickeln Methoden für chemische und instrumentelle Analyseverfahren. Dabei handeln Sie nach ethischen Leitlinien und können mögliche Auswirkungen der Chemie auf Umwelt und Gesellschaft einschätzen.

Kathrin Resch

Steckbrief - Chemische Technik

09:55
16.03.2021
Regelstudienzeit: sieben Semester, Vollzeit
Studienbeginn: immer zum Wintersemester (1. Oktober) möglich
Bewerbungszeitraum: 2. Mai bis 15. Juli jedes Jahr, zur HM-Bewerbungsseite
Praxissemester: im 5. Semester
Zu erreichen / Abschluss: 210 ECTS, Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Studieninhalte:
1. - 2. Semester: naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik, Mathematik)
und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Informatik, Werkstofftechnik, Technische Mechanik).

3. - 7. Semester: Physikalische Chemie, Analytische Chemie, Ingenieuranwendungen und Schwerpunktbildung (frei wählbar z.B.: Kolloide und Polymere, Kunststofftechnologie, Umweltchemie, Technischer Umwelt-/Gewässerschutz, Biochemie/Biotechnologie, Simulationstechnik, Reaktionskinetik und Katalyse, Reaktionsmechanismen und Synthesen, Automatisierungstechnik).

 Die Präsentation zum Studiengang können Sie sich hier ansehen.   

Kathrin Resch

16:30
29.03.2021
Das Video zeigt Ihnen, was das Studium der Chemischen Technik ausmacht. 

Kathrin Resch

Und nach dem Abschluss?

10:40
16.03.2021
Möglichkeiten der Weiterqualifikation nach einem guten Abschluss in Chemische Technik bestehen z. B. in einem Masterstudium in Mikro- und Nanotechnik oder Biotechnologie/Bioingenieurwesen an der Fakultät.

Berufsmöglichkeiten bieten sich Absolvent:innen der Chemischen Technik in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Ingenieurbüros, Versicherungsunternehmen, Universitäten, Forschungsinstituten, Fachbehörden des öffentlichen Dienstes und in einer selbstständigen Tätigkeit zum Beispiel in den folgenden Bereichen:
  • Methodenentwicklung und Anwendung chemischer und instrumenteller Analysenverfahren
  • Entwicklung neuer Werkstoffe und Verfahren
  • Prozesssteuerung, Mess- und Regelungstechnik für Versuchsaufbauten und Produktion
  • Serviceleistungen und Marketing analysentechnischer Geräte
  • Einsatz der Automatisierungstechnik im chemietechnischen Bereich
  • Projektierung und Betreiben von Anlagen im Produktions- und Labormaßstab
  • Einschlägige Beratungs- und Begutachtungstätigkeit

Kathrin Resch