Anhand von Beispielen, die er unter drei Oberbegriffen stellt, erklärt Prof. Dr. Hans Rück wie man ganz Praxisnah KPIs von Events aufstellen kann.
1. Teilnehmerstatistik
Wieviele Leute sind gekommen, wie lange sind sie geblieben. Wieviele Leads sind durch das Event entstanden?
2. Teilnehmerbefragung
Das ist vielleicht die bekannteste Maßnahme. Hier gäbe es unzählige Möglichkeiten – die Kunst bestehe in der Reduktion auf die wirklich wichtigen Events. „Bei Events geht es ja vor allem darum, ob man Botschaften kommuniziert und nicht ob man alle Teilnehmer satt gemacht hat.“
3. Emotionen
Wichtig sei das Messen während dem Event, alles andere mache das Ergebnis nicht aussagekräftig, so der Professor.
Überprüft werden kann z.B. wie soziale Kontakte geknüpft werden – Stichwort Networking: Stehen alle in der Ecke, reden nur mit den eigenen Kollegen oder gibt es einen regen Austausch quer über alle Teilnehmer?
Weitere Möglichkeiten für eine Messung sind:
Weiterempfehlungen, Medienresonanz, Wiederkäufe oder Internet-Aktivitäten (z.B. Social Media).