Letztes Update:
20201116230301

Was kann man bei Events messen?

13:29
08.03.2018
Anhand von Beispielen, die er unter drei Oberbegriffen stellt, erklärt Prof. Dr. Hans Rück wie man ganz Praxisnah KPIs von Events aufstellen kann.

1. Teilnehmerstatistik
Wieviele Leute sind gekommen, wie lange sind sie geblieben. Wieviele Leads sind durch das Event entstanden?

2. Teilnehmerbefragung
Das ist vielleicht die bekannteste Maßnahme. Hier gäbe es unzählige Möglichkeiten – die Kunst bestehe in der Reduktion auf die wirklich wichtigen Events. „Bei Events geht es ja vor allem darum, ob man Botschaften kommuniziert und nicht ob man alle Teilnehmer satt gemacht hat.“

3. Emotionen
Wichtig sei das Messen während dem Event, alles andere mache das Ergebnis nicht aussagekräftig, so der Professor.
Überprüft werden kann z.B. wie soziale Kontakte geknüpft werden – Stichwort Networking: Stehen alle in der Ecke, reden nur mit den eigenen Kollegen oder gibt es einen regen Austausch quer über alle Teilnehmer?

Weitere Möglichkeiten für eine Messung sind:
Weiterempfehlungen, Medienresonanz, Wiederkäufe oder Internet-Aktivitäten (z.B. Social Media).

Paul Knecht

Erfolgskontrolle: Wie man alltagstauglich und fundiert Eventerfolg misst

13:20
08.03.2018
Prof. Dr. Hans Rück ist Dekan des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen an der Hochschule Worms.

Er spricht in seinem Vortrag über die KPIs von Events:
“Nicht alle Zielwirkungen sind direkt messbar. Nur statistische erfassbare Größen, z.B. Teilnehmerzahlen, Anfragen, Leads oder Produktabverkäufe lassen sich messen.“

Wenn das Ziel aber lediglich die Image-Verbesserung sei, dann werde es schwierig. Messen lasse sich hierbei höchstens Aspekte des Image, z.B. die Kundenorientierung oder das Image hinsichtlich Produktdesign …

Paul Knecht