Letztes Update:
20210123081356
Kapitel

Freitag, 22. Januar

1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote

20:02
22.01.2021
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1523 Fälle gestiegen. Außerdem wurden 72 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet, wie das Landesgesundheitsamt am Freitag (Stand: 16.00 Uhr) mitteilte. Damit sind im Südwesten seit Beginn der Pandemie insgesamt 282 889 Ansteckungen und 6585 Todesfälle unter Infizierten registriert worden. Als genesen gelten 243 309 Menschen.

Die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100 000 Einwohner beträgt landesweit demnach 91,5. Insgesamt 43 Stadt- und Landkreise liegen über dem Grenzwert von 50 gemeldeten Fällen pro 100 000 Einwohner in den letzten sieben Tagen.

Immer mehr Kommunen im Südwesten nähern sich allerdings dem Inzidenzwert von 50 an. Unter den 44 Stadt und Landkreisen sind derzeit fünf, die nahe an die Schwelle heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind. Im Landkreis Tübingen sank der Wert weiter und liegt derzeit bei 43,7. Der Hohenlohekreis wies einen Wert von 50,6 auf, der Stadtkreis Heidelberg 52,6, der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald 53,1 und der Kreis Böblingen 54,5. Die rote Laterne trug der Stadtkreis Heilbronn mit 181,7.

Nach Daten des Divi-Intensivregisters sind 478 Covid-19-Patienten im Südwesten derzeit in intensivmedizinischer Behandlung, wie die Behörde weiter mitteilte. 283 von ihnen würden künstlich beatmet. Rund 89 Prozent der 2454 betreibbaren Intensivbetten seien belegt.

(dpa/lsw)

WHO: Vorvertrag über 40 Millionen Impf-Dosen von Biontech/Pfizer

19:19
22.01.2021
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist nach langem Ringen nun zuversichtlich, dass im Februar mit der Verteilung von Impfstoffen auch an die ärmeren Länder begonnen werden kann. Die Impf-Initiative Covax habe einen Vorvertrag über bis zu 40 Millionen Dosen des Impfstoffs von Biontech/Pfizer abgeschlossen, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf. Der Impfstoff werde zu einem gemeinnützigen Preis zur Verfügung gestellt, fügte Pfizer-Chef Albert Bourla hinzu.

Außerdem erwartet die WHO, das vom Impfstoff des britisch-schwedischen Unternehmens Astrazeneca bis zu 100 Millionen Dosen überwiegend im ersten Quartal von der internationalen Impf-Initiative an weniger wohlhabende Länder verteilt werden können.

Insgesamt setzt die Impf-Initiative Covax darauf, dass bis Ende des Jahres 1,8 Milliarden Dosen für ihre Zielgruppe verfügbar seien. Damit würden vom Impfprogramm 27 Prozent der Bevölkerung in den Entwicklungsländern erfasst, sagte Seth Berkley von der Impf-Allianz Gavi. Pfizer-Chef Bourla erklärte, dass das Unternehmen dieses Jahr in der Lage sein sollte, zwei Milliarden Dosen herzustellen, deutlich mehr als noch vergangenes Jahr erwartet. Die WHO hatte zuletzt mehrfach mit eindringlichen Appellen eine internationale Impfstoffgerechtigkeit angemahnt.

(dpa)

Alle externen Inhalte nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen