Letztes Update:
20201014075523

CO2-Steuer

07:48
14.10.2020
Die Regierung will die Nutzung von klimaschädlichen fossilen Energien weniger attraktiv machen. Konkret heißt dies, dass durch die CO2-Steuer der Liter Diesel oder Benzin ab 2021 um zirka 5 Cent pro Liter teurer werden.

Der Preis pro Tonne CO2 werde von 20 Euro ab nächstem Jahr in den darauffolgenden Jahren sukzessive steigen auf 30 Euro im Jahr 2023.  

Für Beschäftigte, Unternehmer, Arbeitslose und Rentner werden soziale Kompensationsmaßnahmen geschaffen. Der Crédit d'impôt wird um 96 Euro pro Jahr erhöht.

Jörg Tschürtz

Klimaziele

07:46
14.10.2020
Luxemburg will bis 2030 folgende Klimaziele erreichen:
  • CO2-Emissionen um 55 Prozent reduzieren
  • Energieeffizienz von 45 Prozent
  • Anteil erneuerbarer Energien auf 25 Prozent erhöhen

Jörg Tschürtz

Mobilität

07:43
14.10.2020
Sowohl bei der Eisenbahn als auch bei der Tram seien weitere Investitionen geplant. 2021 starten die Arbeiten für den Ausbau der Tram in Richtung Findel und in Richtung Cloche d'or.

Elektromobilität: Wer sich zuhause eine Ladestation für sein Elektroauto installiert, kann ab 2021 von zusätzlichen staatlichen Prämien profitieren. Landesweit werden weitere Ladestationen errichtet, unter anderem auch an den Autobahn-Raststellen.

Jörg Tschürtz

Wohnungsbau

07:40
14.10.2020
Das Budget des Wohnungsbauministeriums steigt nächstes Jahr um elf Prozent auf 263 Millionen Euro. Das Angebot an leistbarem Wohnraum soll substanziell erhöht werden.

Außerdem soll der "taux d’amortissement accéléré" ab 2021 von 6 auf 5 Prozent heruntergesetzt worden. Die Die Dauer des Steuervorteils wird auf fünf Jahre reduziert. Durch diese Maßnahme soll Spekulation eingedämmt werden, "aber es soll weiter attraktiv bleiben, in ein Appartement zu investieren, das später die eigenen Kinder nutzen sollen".

Jörg Tschürtz