Die Erwartungen an Unternehmenskommunikation steigen massiv – nicht erst seit Corona. Unternehmen müssen öffentlich Haltung beweisen und sich auf Themen wie Nachhaltigkeit, Female Leadership oder Diversity positionieren. Geeignete Aktivitäten und Projekte gibt es im Regelfall - aber wie gelingt es Unternehmen heutzutage, damit kommunikativ effektiv zu ihren Zielgruppen durchzudringen?
Markus Kempf, Director Corporate Marketing & Communications der Pilot Agenturgruppe, erklärte in der Masterclass, warum es dabei insbesondere auf den richtigen Einsatz der digitalen Kanäle ankommt. "Von Ihnen wird Haltung erwartet - und diese muss von der Unternehmenskommunikation dauerhaft transportiert werden", sagte er. Das Problem: Die Reichweite dieser News ist immer relativ überschaubar. Doch das lässt sich laut Kempf schnell ändern: "Es ist wichtig auf digitale Kanäle zu setzen. Xing oder LinkedIn sind zum Beispiel gute Plattformen für Haltungsthemen - und echte Reichweitenbringer." Dabei sei LinkedIn was Inhalte betrifft deutlich weiter, doch natürlich würde es immer auf die zu erreichende Zielgruppe ankommen.
Als Praxis Case stellte er zudem denn Radar "Markenkommunikation in Zeiten von Corona" vor, den die Agentur im Zuge der Krise veröffentlichte.