Welche Rolle spielt die Beteiligung der Jugend? Ohne die geht gar nichts, betont eine Teilnehmerin, das wäre doch "hirnlos und dumm", wie sie es flott auf den Punkt kriegt. Eine andere fügt an, dass sich so auch mehr Diversität ergibt, denn die Stimmen der Jüngeren gehören genauso dazu. Welche Räume bieten sich dafür an? Die Schule wird hier genannt, aber auch der Sportverband. Fragt sich nur, wie gut das schon klappt - denn der Zugang muss niederschwellig sein. Man muss Leute finden, die sich lange engagieren, aber diese muss man erstmal ködern.
Dabei gibt es unterschiedliche Beteiligungen, wie die Alibibeteiligung, die die Teilhabe nur vorgibt, die Teilhabe, die Beteiligung, die "zugewiesen, aber informiert" genannt wird, die Mitbestimmung, selbstbestimmte Vorhaben wie das youpaN selbst und die Selbstverwaltung. Die Teilnehmer berichten auch von ihren eigenen Erfahrungen: Manche haben das Gefühl, Ältere hören ihnen gar nicht zu, andere haben z.B. an ihrer Uni erlebt, dass ihr Engagement ankam und sogar miteinbezogen wurde.