Letztes Update:
20210512153342

Imfungen von Kinder und Jugendlichen: Regierung wartet auf EMA-Gutachten

08:26
11.05.2021
Wie sieht es in Luxemburg mit der Impfung von Kindern und Jugendlichen aus? Dies wollte der ADR-Abgeordnete Jeff Engelen angesichts der Tatsache, dass die USA und Großbritannien im Herbst damit beginnen, von der Gesundheitsministerin  wissen. Zudem wollte der Abgeordnete Auskunft, unter welchen Bedingungen diese in Luxemburg  gemacht würden.

EMA ausschlaggebend
Wegen der Nebenwirkungen sei es sehr wenig wahrscheinlich, dass Vektorenimpfstoffe (AstraZeneca/Janssen) eine Zulasung für diese Altersgruppe beantragen würden, so Paulette Lenert in ihrer Antwort. Aktuell liege nur eine Zulassungsanfrage von BionTech für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahre bei der Europäischen Medizinagentur (EMA) vor.
Laut der Ministerin wäre es im Sinne der Herdenimmunität nur logisch, Kinder und Jugendliche ebenfalls zu impfen, da sie als Träger und Verbreiter des Virus eine Rolle spielen. Allerdings halte man sich strikt an die Vorgaben der EMA. In allen europäischen Ländern, so die Ministerin, sehe man dies genauso.

Teddy Jaans

8.000 Strafzettel wegen Covid-Verstößen ausgestellt

06:43
11.05.2021
Seit Beginn der Pandemie wurden in Luxemburg rund 8.000 Strafzettel wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln ausgestellt. Zudem wurden 670 Bußgeldbescheide ("procès-verbal") verhängt, zum Beispiel infolge schwerer Verstöße oder einer unmittelbaren Beanstandung der Strafe. Das meldet die Gratiszeitung "L'essentiel" am Dienstag.

Innerhalb von 15 Monaten habe die Polizei insgesamt 23.400 Kontrollen durchgeführt. Das führt auch zu Mehrarbeit für die Justiz: In der Geschäftsstelle der Staatsanwaltschaft des Bezirksgerichts Luxemburg arbeiten beinahe zwei Vollzeitkräfte an der Abarbeitung dieser Streitfälle. Bei der Staatsanwaltschaft Luxemburg ist zudem ein Magistrat extra dafür abgestellt.

Die Strafen für Verstöße gegen Hygieneregeln und Kontaktbeschränkungen liegen seit Ende Dezember bei 300 Euro. Anwalt Christian Bock sagte zu "L'essentiel", dass viele Bürger gar nicht wüssten, dass sie gegen Bußgeldbescheide oder Strafzettel auch Beanstandung erheben können. Allerdings sieht das Gesetz im Fall eines Widerspruchs vor, dass eine Kaution in Höhe des Bußgeldbetrages zu hinterlegen ist. 

Sarah Cames