Letztes Update:
20210511115104

Biontech erzielt Quartalsgewinn von 1,1 Milliarden Euro

12:29
10.05.2021
Der Mainzer Corona-Impfstoffhersteller Biontech hat im ersten Quatal dieses Jahres einen Quartalsgewinn von 1,1 Milliarden Euro erzielt. Im Vergleich zum vierten Quartal 2020 (366,9 Mio) bedeutet dies nach Angaben des Unternehmens vom Montag eine Verdreifachung des Nettogewinns. Im ersten Quartal 2020 musste Biontech noch einen Nettoverlust von 53 Millionen Euro hinnehmen - Hauptgrund dafür waren hohe Forschungs- und Entwicklungskosten.

Noch rasanter stieg der Umsatz des Biotechnologie-Unternehmens. Die Umsatzerlöse erreichten in den ersten drei Monaten schätzungsweise 2,05 Milliarden Euro. Das waren mehr als 70 Mal so viel wie im entsprechenden Zeitraum 2020 (27,7 Mio). Der Anstieg sei vor allem auf die rasche Steigerung der weltweiten Versorgung mit dem Corona-Impfstoff zurückzuführen, erklärte das Unternehmen. Bis zum 6. Mai wurden demnach weltweit mehr als 450 Millionen Impfstoffdosen in 91 Länder oder Regionen ausgeliefert. Biontech hat sich dazu mit dem US-Pharmariesen Pfizer zusammengeschlossen. 

Teddy Jaans

Dracula-Burg belohnt Corona-Impfung mit Besuch im Folterkeller

12:02
10.05.2021
Rumänen, die ihre Angst vor Corona-Impfungen überwunden haben, werden in der berühmten Dracula-Burg Bran mit mittelalterlichem Horror belohnt: Sie dürfen gratis den Folterkeller der Burg besuchen, kündigt das Burgmuseum auf seiner Homepage an. Ohne Anmeldung kann jeder Interessent mit Wohnsitz in Rumänien im zur Burg gehörigen alten Zollhaus gratis von einem mobilen Team geimpft werden. Dafür bekommen die Impfwilligen ein „Diplom“, das deren Mut attestiert. Die malerische Burg soll den irischen Autor Bram Stoker (1847-1912) zu seinem Schauerroman über den Vampir „Dracula“ inspiriert haben.

Teddy Jaans

Norwegische Experten für Verzicht auf Impfstoff von Johnson & Johnson

10:27
10.05.2021
Ein Expertenausschuss der norwegischen Regierung sowie die führende Gesundheitsbehörde des Landes empfehlen, die Corona-Impfstoffe von Astrazeneca und Johnson & Johnson nicht zu nutzen. Der Ausschuss kam in einem am Montag vorgelegten Bericht nach näheren Untersuchungen zu dem Schluss, dass die beiden Mittel bei der laufenden Impfkampagne nicht berücksichtigt werden sollten. Er empfahl jedoch, die Impfstoffe außerhalb der Kampagne zur Verfügung zu stellen. Über die Bedingungen dafür war sich der Ausschuss uneins.

Gesundheitsminister Bent Høie erklärte, den Bericht nun gründlich zu prüfen und ebenso wie eine Empfehlung des Gesundheitsinstituts FHI als Grundlage für einen Beschluss zum Gebrauch der beiden Impfstoffe zu benutzen. Seine Regierung unterstrich, dass der Ausschuss die Mittel insgesamt als effektive Impfstoffe gegen Covid-19 betrachte. Die Empfehlung, sie nicht in der laufenden Kampagne zu nutzen, basiere unter anderem auf der derzeitigen Infektionslage in Norwegen - die ist, verglichen mit anderen Ländern, momentan recht gut. 

Teddy Jaans