Letztes Update:
20201019123113

Abstrichzentrum an Stuttgarter Messe erneut in Betrieb

13:03
15.10.2020
Seit Donnerstag ist das Corona-Abstrichzentrum (CAZ) an der Messe Stuttgart wieder in Betrieb. Nachdem das Zentrum am 11. Juni zunächst geschlossen worden war, wurde es wegen der steigenden Anzahl an Verdachtsfällen und Kontaktpersonen nun wieder geöffnet, wie eine Sprecherin des Landkreises Esslingen auf Anfrage mitteilte. Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Esslingen können dort mit einem Code ihres Hausarztes einen Corona-Abstrich vornehmen lassen.

Die Probe wird den Menschen in einem «Drive-In-Verfahren» aus dem Auto heraus entnommen, so sollen in relativ kurzer Zeit viele Abstriche entnommen werden, wie die Sprecherin mitteilte. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens sei die erhöhte Sicherheit des Personals und der Testpersonen. Das CAZ ist werktags von 8 bis 17 Uhr geöffnet.

(dpa/lsw)

Kretschmann: «Pandemie treibt mich mehr um als Umfrage»

13:02
15.10.2020
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich erfreut gezeigt für die Umfragewerte für seine Partei und seine Person. «Das sind natürlich wirklich gute Werte», sagte der Grünen-Politiker am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Aber ehrlich gesagt, treibt mich die Pandemie grad deutlich mehr um als eine Umfrage.» Die große Zustimmung zur Arbeit der Landesregierung sei enorm wichtig. «Denn ohne den Zuspruch, ohne das Vertrauen, dass wir in der Pandemie richtig handeln, würden die Menschen im Land die Maßnahmen, die wir ergreifen müssen, vielleicht nicht so konsequent und diszipliniert wie erforderlich einhalten.» Er sei dankbar für diese Zustimmung.

Wie aus einer am Donnerstag in Stuttgart veröffentlichten Befragung von Infratest dimap für den Südwestrundfunk und die «Stuttgarter Zeitung» hervorgeht, stellen 77 Prozent der Befragten derzeit Kretschmann ein positives Zeugnis aus. Wäre am Sonntag Landtagswahl, kämen die Grünen wie bereits im April auf 34 Prozent, die Christdemokraten büßten einen Prozentpunkt ein auf 29 Prozent.

(dpa/lsw)

Krise lässt Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau sinken

12:55
15.10.2020
Die Corona-Krise hat den deutschen Maschinenbau bislang Tausende Jobs gekostet. Die exportorientierte Branche beschäftigte im August fast 41 000 Menschen weniger als im Vorjahresmonat. «Größere Rückgänge konnten dank der erweiterten Kurzarbeiterregelungen vermieden werden», sagte Ralph Wiechers, Chefvolkswirt des Branchenverbandes VDMA am Donnerstag. Allein gegenüber Juli verringerte sich die Zahl der Mitarbeiter um 2165 Beschäftigte auf 1,025 Millionen. Viele Unternehmen hoffen, durch Kurzarbeit und Einstellungsstopp härtere Einschnitte zu vermeiden.

Ende September hatten einer VDMA-Umfrage zufolge 64 Prozent der interviewten Maschinen- und Anlagenbauer Kurzarbeit angemeldet. Ähnlich hoch war der Anteil der Firmen, die einen Einstellungsstopp verhängt haben. Fast jeder vierte Maschinenbauer (23 Prozent) kommt der Umfrage zufolge jedoch nicht um einen signifikanten Personalabbau herum.

Die Nachfrage nach Maschinen und Anlagen ist infolge der Corona-Krise eingebrochen. Zugleich belasten eine zunehmende Abschottung internationaler Handelsmärkte und der Umbruch in der Automobilindustrie die Branche.

(dpa)

Alle externen Inhalte nachladen?
Datenschutzerklärung
nachladen