Über diese sehr schöne Hochzeitstruhe selbst wissen wir leider fast nichts. Die Außenflächen sind bemalt und lackiert. Auf der Oberseite sind die beiden Initialen des Hochzeitspaares zu sehen: „F.“ und „A.“. Die Vorderseite zeigt zwei tanzende Paare in bäuerliche Tracht. Die Bemalung ahmt einerseits die Motive von einfachen Bauerntruhen nach. Anderseits möchte sie auch an wertvolle Intarsien erinnern. Sie stammt sicher aus der Zeit vor oder um 1900. Lokalisieren lässt sie sich kaum.
Bekannt ist uns nur, dass die Truhe aus dem Nachlass von Frau Alice Krause stammt. Vielleicht gehörte sie ihrer Mutter? Frau Krause wurde 1910 in Breslau geboren. Ihr Vater fuhr als Binnenschiffer auf der Oder, die Mutter war Hausfrau. Als Kind lernte Alice Klavier und Violine spielen. Nach dem Schulabschluss bewarb sie sich beim Theater, durfte vorsingen und wurde engagiert. Sie wurde in vielen Opern und Operetten eingesetzt. Am Ende des Zweiten Weltkrieges floh sie mit ihrer Familie nach Cottbus. Bis zur Rente war sie hier und zwischenzeitlich auch am Theater in Frankfurt/Oder als Chorsängerin mit Soloverpflichtung tätig. Alice Krause verstarb im Jahr 2001.
© Fotos: SMG