Von A bis Z für Euch da – im
#MeinZuhauseLKGR.
Heute: Das Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungswesen.
„Das Amt für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungswesen nennt man auch das Blaulichtamt. Hier sind viele Aufgaben der zivilen Rettung zusammengefasst.
Der Brandschutz umfasst in erster Linie die Unterstützung unserer Gemeinden bei der Erfüllung ihrer gesetztlichen Aufgabe. Dabei werden der vorbeugende und der abwehrende Brandschutz umgesetzt. Der vorbeugende Brandschutz beschäftigt sich damit, Gebäude und Objekte sicher zu gestalten. Wir führen Brandschutzkontrollen in Gebäuden und Objekten, wie zum Beispiel in Betrieben und Kindertagesstätten durch. Schwerpunkte dabei sind die Brandvermeidung und die Rettungswege. Der abwehrende Brandschutz befasst sich mit den Feuerwehren und deren Ausstattung sowie mit der Ausbildung. Außerdem halten wir Spezialtechnik und Personal vor, welche bei entsprechenden Lagen zum Einsatz kommen. Unsere Kreisbrandmeister sind bei größeren Einsätzen vor Ort und unterstützen die Einsatzleitung bei der Erfüllung. Sie sind rund um die Uhr - 356 Tage im Jahr im Dienst.
Das Sachgebiet Katastrophenschutz stellt sicher, dass im Ernstfall genügend Ressourcen bereitstehen, um die Schadenslagen abarbeiten zu können. Dafür werden Katschutzeinheiten mit entsprechender Spezialisierung vorgehalten. Die Einheiten arbeiten in der Regel ehrenamtlich. Viele sind in die Feuerwehren integriert. Es gibt aber auch Einheiten, die nichts mit der Feuerwehr zu tun haben. Dazu zählen die Einsatzzüge des Sanitätsdienstes und die Wasserrettung der DLRG.
Ein sehr wichtiges Sachgebiet ist das Rettungswesen. Dazu gehören die Notfallrettung, der Krankentransport und beispielsweise auch die Bergrettung. Unser Amt ist für die Beschaffung der Rettungsfahrzeuge und der Geräte zuständig aber auch dafür, dass es qualifiziertes Personal gibt.
Beim Familienfest habt Ihr die Gelegenheit, die Einsatzfahrzeuge des Amtes für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungswesen mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Hintergrund: Der Landkreis Görlitz feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag und Ihr seid dabei: Beim Familienfest im Landratsamt Görlitz am 25. August (http://10-jahre.landkreis.gr/). Hier gibt’s nicht nur Kaffee und Kuchen von den Kolleg/innen, sondern die Vielfalt des
#MeinZuhauseLKGR hautnah zum Kennenlernen. Zahlreiche Akteure von A bis Z für sind jeden Tag im Landkreis für Euch da – beim Familienfest könnt Ihr einige von ihnen bei tollen Aktionen erleben. Wir stellen Euch die Partner/innen ab dem 1. August schon mal bei facebook vor.